From 0aa29309ac6f0ea02a936cef66ff70df3d6d70fc Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Leo <leo@chaotikum.org>
Date: Sat, 23 Jul 2022 21:59:32 +0000
Subject: [PATCH] Update _projects/laseruart.markdown

---
 _projects/laseruart.markdown | 3 ++-
 1 file changed, 2 insertions(+), 1 deletion(-)

diff --git a/_projects/laseruart.markdown b/_projects/laseruart.markdown
index 2f0b787c..6a33fff8 100644
--- a/_projects/laseruart.markdown
+++ b/_projects/laseruart.markdown
@@ -23,7 +23,8 @@ Die Idee ist recht simpel: Die elektrischen Signale die aus dem USB zu UART Konv
 Der Schaltplan besteht aus einer Tx und einer Rx seite. Die Tx (also die Seite zum senden) besteht aus einer Laserdiode [LD1] und einem Transistor [Q1] zum betreiben der Lasersdiode. Der Widerstand [R1] limitiert den Stom den der Transistor verstärkt.
 
 Die Rx Seite ist etwas komplizierter. Als erstes wird die Photodiode [D1] zusammen mit einem Widerstand [R2] an 5V angelegt damit, wenn Licht auf die Diode trifft, die Spannung zwischen dem Widerstand und der Diode einbricht und sich 0V annähert. Das Signal was dabei raus fällt ist an sich schon das was wieder in den Konverter rein muss nur das es invertiert ist. Um das Signal nocheinmal zu invertieren (so das es wieder richtig ist) benutze ich einen weiteren Transistor [Q2]. Der kann mit hilfe des Widerstands [R4] das Signal invertieren. Das Signal was dann dabei raus fällt geht wieder in den USB zu UART Konverter.
-<img src="/images/projects/laserUART/Schaltplan.svg alt="Der Schaltplan" width="1000"/>
+<img src="/images/projects/laserUART/Schaltplan.svg" alt="Der Schaltplan" width="1000">
+
 
 ## Bilder vom Testaufbau
 Mit diesem billigen Aufbau schaffen ich es 19200 Baud/s zu übertragen. Mit besseren Dioden und Lasern könnte man noch schneller Daten senden
-- 
GitLab