diff --git a/_posts/blog/2020-11-28-muonpi.markdown b/_posts/blog/2020-11-28-muonpi.markdown
index e056918a28190b7249aa89122262176c284e30f9..a935ec1e7c616a85dcb08571ea063322023dd583 100644
--- a/_posts/blog/2020-11-28-muonpi.markdown
+++ b/_posts/blog/2020-11-28-muonpi.markdown
@@ -18,6 +18,8 @@ Bei MuonPi geht es um die Entwicklung eines verteilten Sensornetzwerkes für Myo
 
 <!--more-->
 
+[![MuonPi Website](https://wiki.chaotikum.org/_media/muonpi-website.png?t=1606579089&w=500&h=317&tok=77139e)](https://muonpi.org)
+
 Das Myon ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt. Das Myon hat aber eine sehr viel größere Masse und zerfällt im Unterschied zum Elektron spontan mit einer sehr kurzen Lebensdauer von wenigen Mikrosekunden.
 
 Kosmische Strahlung besteht aus hochenergetische Teilchen, die im Weltraum erzeugt werden und ständig auf die Erdatmosphäre treffen. Diese Teilchen können Teilchenschauer erzeugen, wenn sie mit Atomen in der oberen Atmosphäre wechselwirken. Das MuonPi-Projekt zielt darauf ab, diese kosmischen Schauer zu untersuchen, indem ein Netzwerk von kostengünstigen Teilchendetektoren auf der Basis von RaspberryPi aufgebaut wird.