diff --git a/_conferencefrab/nook2017.md b/_conferencefrab/nook2017.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..8abdb87b60ab1c432c3984ce2ba87e68cecc8950 --- /dev/null +++ b/_conferencefrab/nook2017.md @@ -0,0 +1,4 @@ +--- +layout: [frab] +title: nook2017 +--- \ No newline at end of file diff --git a/_events/20171110-metanook.markdown b/_events/20171110-metanook.markdown new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..89c5c77f7570b12ed9cd0c9dde37d0a8475d9306 --- /dev/null +++ b/_events/20171110-metanook.markdown @@ -0,0 +1,15 @@ +--- +layout: [eventcal] +title: "MetaNook" +image: "/assets/geloet.jpg" +eventdate: 2017-11-10 17:00:00 +0200 +eventend: 2017-11-10 23:59:59 +0200 +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +contact: info@chaotikum.org +organizer: Metanook Orga +recording: true +locations: + - Audimax Uni Lübeck +short: "Abendfüllende Konferenz auf dem Campus der Uni Lübeck mit vielen Vorträgen, Ständen und spannenden Themen." +--- diff --git a/_media/2017-11-10-besser-schreiben-mit-pandoc-und-markdown.md b/_media/2017-11-10-besser-schreiben-mit-pandoc-und-markdown.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d588a0012cddd31cc5c61f1f087cd80498d9b312 --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-besser-schreiben-mit-pandoc-und-markdown.md @@ -0,0 +1,26 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 22:15:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AMS2 +title: "Besser schreiben mit Pandoc und Markdown" +subtitle: "Vergiss LaTeX: Arbeiten und publizieren leicht gemacht" +persons: +- "Albert Krewinkel" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/pandoc +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: a8b29f16-776b-492e-addc-2049926a26e2 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-9-besser_schreiben_mit_pandoc_und_markdown" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Markdown ist eine moderne Auszeichnungssprache welche sowohl einfach zu lesen als auch einfach zu schreiben ist. Es werden dabei keine speziellen Schreibprogramme benötigt. Damit hat Markdown zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Alternativen wie Word und LaTeX, und wird auf zahlreichen großen Webseiten eingesetzt. + +John MacFarlane, Professor für Philosophie an der UC Berkeley, hat mit pandoc ein Programm geschaffen, mit dem sich Markdown hervorragend für den Wissenschafts- und Universitätsbetrieb einsetzen lässt. Kombiniert mit pandoc lassen sich aus Markdown-Dokumenten ansehnlich gesetzte Abschlussarbeiten, Papers, Präsentationen, sowie Webseiten erzeugen. + +Der Vortrag wird eine kurze Einführung in Markdown und dessen Benutzung mit pandoc geben. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung von Auszeichnungssprachen für die Ziele der Offenen Wissenschaft eingegangen sowie die dafür relevanten Erweiterungsmöglichkeiten von pandoc demonstriert. \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-designgrundlagen.md b/_media/2017-11-10-designgrundlagen.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d8cfa5cc60bf72a477186ec5ca8667155bb53a45 --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-designgrundlagen.md @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 19:00:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AMS3 +title: "Designgrundlagen" +subtitle: "Häufig gemachte Fehler und Tipps für deine Designs" +persons: +- "Fabian Schwarze" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/designgrundlagen +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: d5c84174-6dd6-40d1-ac7c-54808b39ec2e +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-3-designgrundlagen" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +In 45 Minuten möchte ich anhand von Beispielen (schlechten Plakaten und guten Vorlagen) das grundlegende Designkonzept von Plakaten, Flyern, Postern (sowohl Werbe- als auch Wissenschaftsposter) erklären. Dabei soll nicht auf die technische Seite (die benötigten Programme oder das technische Grundwissen im Umgang mit den Programmen) eingegangen werden, sondern auf die reinen grafischen und visuellen Zeichen eines guten Plakats (o.Ä.). + +In den letzten 15 Minuten könnt ihr mithilfe von vorbereiteten Plakatvorlagen (physisch und nicht digital; ja tatsächlich) euer eigenes Design erstellen und darstellen und das vorher besprochene umsetzen oder komplett über den Haufen werfen und neue Grundlagen für die sich ständig ändernde Designwelt schaffen! \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-finanzielle-freiheit-fuer-noobs.md b/_media/2017-11-10-finanzielle-freiheit-fuer-noobs.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..beffb8a02dbd95404a68c8e484c501756dd4f46b --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-finanzielle-freiheit-fuer-noobs.md @@ -0,0 +1,30 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 21:15:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AMS2 +title: "Finanzielle Freiheit für Noobs" +subtitle: "Finanzielle Freiheit ist keine Illusion sondern erreichbar." +persons: +- "Christian Kliebe" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/finanzielle-freiheit +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 8831c8f9-fac5-4f33-ab77-a4451bdcc298 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-6-finanzielle_freiheit_fuer_noobs" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Finanzielle Freiheit klingt zu schön um wahr zu sein. Dass die finanzielle Freiheit nicht als eine Spinnerei zu betrachten ist möchte ich erklären. Nach der Definition der finanziellen Freiheit, folgt die Erläuterung des 4%-Gesetzes - die Basis der Idee. + +Nachdem die Machbarkeit aufgezeigt ist, folgt die Arbeit am eigenen Mindset. Welche Richtlinien, Empfehlungen und No-Go's umgeben das Thema? Der Vortrag zeigt es dir. + +Zum Ende wirst du konkrete Schritte für die Kontrolle deiner Finanzen an die Hand bekommen. Der Vortrag endet mit Empfehlungen, um deine finanzielle Intelligenz auf eigene Faust zu steigern. + +Ziel ist es, dass du nach dem Vortrag motiviert bist, dich im Bereich der Finanzen selbst zu bilden. Du solltest des Konzept verstanden und den Glauben haben, es umzusetzen. Wenn du am Ende, das was dir vorgelebt wird hinterfragst, hat der Vortrag seine Mission erfüllt. + +Wenn dich die finanzielle Freiheit interessiert und du genügend Fuck-You-Money in deinem Leben haben möchtest, komm vorbei! \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-heim-server-virtuaisierung-kvm-zfs.md b/_media/2017-11-10-heim-server-virtuaisierung-kvm-zfs.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a6e7b3a90b8185dafb5be0577ca8b16f43a1be45 --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-heim-server-virtuaisierung-kvm-zfs.md @@ -0,0 +1,40 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 18:00:00 +0200 +duration: "90:00" +room: AMS4 +title: "(Heim)Server-Virtualisierung – KVM & ZFS" +subtitle: "Einfach und robust - Warum und Wie mit Feldstudie" +persons: +- "Nils Kohlhase" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/heimserver-virtualisierung +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: b6c91a40-4fb7-4665-9e11-63e5a789a76f +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-13-heim_server_virtuaisierung_kvm_zfs" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Virtualisierung, QEMU, KVM, Konsolidierung, Software-RAID, ZFS, Checksumming, LVM, … + +Davon hat jeder schon einmal gehört und denkt vermutlich gerade an große Rechenzentren. Doch viele dieser Konzepte lassen sich auch problemlos auf die Heimanwendung skalieren und sind als Open-Source-Lösungen in vollem Umfang und Robustheit kostenlos verfügbar. + +Kernaspekte des Vortrags: + +Warum sollte man zu Hause konsolidieren / virtualisieren? +Grundlagen der Virtualisierung (Hypervisor-Typen, Funktionsprinzip, etc.) +Vorstellung: Kernel-based Virtual Machine, als flexibler Hypervisor +Vorstellung: ZFS als robustes Dateisystem mit virtualisierungsfreundlichen Features +Hardware-Entscheidungen +Software-Entscheidungen +Aufbau und Einrichtung des gesamten Stacks +Laufende Administration +Recovery aus mannigfaltigen Fehlerzuständen +Best practices +Stolperstricke +Feldstudie: Zwei Jahre virtualisierter Heimserver +Alternativen \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-javascript-single-page-applikationen.md b/_media/2017-11-10-javascript-single-page-applikationen.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..b0954ced4420dd61353015595a2d049c2a93a6dc --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-javascript-single-page-applikationen.md @@ -0,0 +1,29 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 22:15:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AMS1 +title: "JavaScript Single-Page Applikationen" +subtitle: "Die React/Redux Architektur für Single-Page Webapplikationen" +persons: +- "Jakob Runge" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/javascript-single-page-applikationen +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: fe084b38-1b5f-4bce-9749-e25030216b85 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-5-javascript_single_page_applikationen" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +JavaScript ist die Lingua Franca des Webs. Es gibt kaum eine größere Webapplikation, die ohne auskommt, und es ist sogar verlockend, entsprechend stark auf JavaScript zu setzen. Ansätze größere JavaScript Applikationen zu entwickeln gibt es wie Sand am Meer. Um etwas mehr Orientierung zu finden wollen wir uns in diesem Vortrag einen Stack genauer ansehen: React + Redux, Flowtype und ES-next. + +Wie können größere Webapplikationen mit ES6/7, Flowtype, React und Redux aufgebaut werden? +Welche Rolle spielen die jeweiligen Bibliotheken in diesem Stack, und welche Folgen hat dies für eine Applikation, die darauf setzt? +Wie finden Features von modernem JavaScript in so einem Projekt Anwendung? +Welche Probleme birgt ein starker Fokus auf JavaScript? + +Benötigtes Vorwissen: Die Zuhörer sollten eine grobe Lesekompetenz für HTML, CSS, JavaScript mitbringen, und eine Vorstellung davon haben, wie diese Technologien im Browser zusammenleben. \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-latex-einfuehrung.md b/_media/2017-11-10-latex-einfuehrung.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..507029bb0d2662bd6726500dde4b275a5b81347e --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-latex-einfuehrung.md @@ -0,0 +1,26 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 18:00:00 +0200 +duration: "90:00" +room: AM3 +title: "LaTeX-Einführung" +subtitle: "Einführung in die Verwendung von LaTeX" +persons: +- "Malte Schmitz" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/latex +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 0e152424-b0ba-4b9c-acc6-4a0b59282da9 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-7-latex_einfuehrung" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +LaTeX ist ein Softwarepaket, das es ermöglicht, Dokumente auf einfache Art und Weise professionell zu setzen. Wir beginnen ganz am Anfang und zeigen an vielen praktischen Beispielen, wie ein erstes LaTeX-Dokument entsteht. + +Beim Textsatz mit LaTeX wird der zu setzende Text durch logisches textuelles Markup ergänzt. In ersten Teil des Vortrags erklären wir, wie LaTeX-Befehle und -Umgebungen funktionieren. Um ein längeres Dokument zu gliedern werden neben dem eigentlichen Titel des Dokumentes weitere Überschriften für die einzelne Abschnitte verwendet. Wir erläutern, wie Titel und Überschriften in LaTeX gesetzt werden und wie aus den Überschriften automatisch ein Inhaltsverzeichnis generiert werden kann. Darüber hinaus gehen wir auf typische Elemente eines Dokumentes wie Listen und Tabellen ein und besprechen eine der großen Stärken von LaTeX: Den einfachen Satz von komplexen mathematischen Formeln. + +Wie verwendet man LaTeX für umfangreichere Dokumente wie Abschlussarbeiten? Dieser Frage gehen wir im zweiten Teil des Vortrags nach. Anhand der Vorlage für Bachelor- und Masterarbeiten erläutern wir, wie längere Dokumente organisiert und strukturiert werden können. Wir demonstrieren, wie externe Grafiken in Dokumente eingebunden und wie Abbildungen und Tabellen im Dokument referenziert werden können. Wir zeigen, wie Sätze und Beweise als Theoreme gesetzt werden und wir gehen auf Literaturverzeichnisse ein: BibTeX generiert Literaturverzeichnisse automatisch aus einer Literaturdatenbank und fügt die entsprechende Verweise im Dokument ein. \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-mooin-freies-lernen-im-internet.md b/_media/2017-11-10-mooin-freies-lernen-im-internet.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..cb96ea42f32d79a37fefd88d56e614e36f53969b --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-mooin-freies-lernen-im-internet.md @@ -0,0 +1,25 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 18:00:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AMS2 +title: "mooin: Freies Lernen im Internet" +subtitle: "Wie an der Fachhochschule Lübeck offene Online-Kurse erstellt werden" +persons: +- "Anja Lorenz" +- "Oliver Tacke" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/mooin +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 18f1669f-318b-4994-a90a-a91213712909 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-1-mooin_freies_lernen_im_internet" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +25 Jahre Deutsche Einheit, Netzwerksicherheit, Senioren im Ehrenamt, Windenergietechnik, Deutsche Aussprache für syrische Deutschlerner*innen, Roboter in der Bildung... alle diese Kurse sind auf der lübecker Plattform mooin.oncampus.de zu Hause – und noch viele mehr. Sie sind für jede*n frei zugängig und viele sind mit einer freien Lizenz versehen (Stichwort OER). Die Kurse wurden überwiegend vom Institut für Lerndienstleistungen der Fachhochschule Lübeck produziert, mittlerweile haben wir die Plattform aber auch für andere Anbieter von Kursen geöffnet. + +Im Vortrag stellen wir Euch die Plattform und ihre Kurse vor und plaudern ein wenig aus dem Nähkästchen: Welche Fragen stellen Ü60-Nutzer? Funktionieren Badges denn überhaupt? Wie kaputt ist die Plattform, wenn man sie auch mit arabischer Sprache bereitstellen möchte? ... und wer bezahlt unser Gehalt, wenn alles kostenlos ist? \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-open-source-und-freie-lizenzen.md b/_media/2017-11-10-open-source-und-freie-lizenzen.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..3039b1eee7d9e31a2d63958a6cadc8d63f393e5c --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-open-source-und-freie-lizenzen.md @@ -0,0 +1,26 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 19:00:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AMS2 +title: "Open Source und freie Lizenzen" +subtitle: "Wie man eigene Werke im Internet richtig veröffentlicht" +persons: +- "Benedict Etzel" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/open-source-und-freie-lizenzen +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 8c5889fb-9e5d-40ba-b75e-fea5c4599379 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-8-open_source_und_freie_lizenzen" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Heutzutage ist es einfacher denn je, seine eigenen Werke im Internet zu veröffentlichen: Plattformen wie GitHub, GitLab und Bitbucket bieten eine kostenlose Bühne für die eigenen Kreationen. Ob es sich dabei um Code, Texte oder 3D-Modelle handelt, ist völlig egal. + +Aber was heißt es überhaupt, wenn ich etwas auf eine solche Plattform stelle? Kann es von jedem benutzt werden und habe ich noch ein Mitspracherecht? Was kann ich mit fremdem Code von einer solchen Plattform tun? Wie ist das mit Schnipseln von Stack Overflow? Und wie mache ich überhaupt bei einem Open-Source-Projekt mit? Um all diese Fragen zu klären, werden wir uns im Vortrag auch mit freien Lizenzen beschäftigen und Unterschiede zwischen Lizenzen wie MIT, GPL und WTFPL kennenlernen. + +Wenn du dich in Zukunft einmal als Entwickler in einem großen Unternehmen sehen kannst, einfach neugierig bist, wie Open-Source-Projekte funktionieren, oder in jeder freien Minute an deinen eigenen Projekten werkelst, dann ist dieser Vortrag etwas für dich. \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-smalltalk-geliebte-vergessene-programmiersprache.md b/_media/2017-11-10-smalltalk-geliebte-vergessene-programmiersprache.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..4bb4553052edfd7a91f4d8d7fe84d03ee42fc660 --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-smalltalk-geliebte-vergessene-programmiersprache.md @@ -0,0 +1,31 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 20:15:00 +0200 +duration: "90:00" +room: AMS1 +title: "Smalltalk - geliebte vergessene Programmiersprache" +subtitle: "Warum ist Smalltalk eine der meistgeliebten Sprachen?" +persons: +- "Christian Haider" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/smalltalk +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 93681fea-7e89-4779-a004-a12c6445d0c4 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-4-smalltalk_geliebte_vergessene_programmiersprache" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Der Liebestrank enthält unter anderem: + + - ein minimales Model: Objekte; + - eine elegante einfache Sprache: fast wie Englisch; + - lebendige Objekte: das Image; + - volle Transparenz: alles ist im Source enthalten; + - und die mächtige Umgebung mit seinen Tools: oft nachgeahmt, aber nie erreicht. +Bei live coding wird über Smalltalk geschwärmt - gerne interaktiv mit Fragen und Diskussion. + +Erforderliche Vorkenntnisse: elementares Programmieren \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-so-haben-wir-einen-hackspace-gestartet.md b/_media/2017-11-10-so-haben-wir-einen-hackspace-gestartet.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a4b581d15e74f922bfd138281fcf143443dc1d62 --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-so-haben-wir-einen-hackspace-gestartet.md @@ -0,0 +1,23 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 18:00:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AMS3 +title: "So haben wir einen Hackspace gestartet" +subtitle: "Rückblick auf etwas mehr als 1 Jahr Hacklabor in Schwerin." +persons: +- "Murdoc Bates" +- "Michael Milz" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/hacklabor-schwerin +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: fe17e7c3-acad-4354-91d9-97d279f87e48 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-2-so_haben_wir_einen_hackspace_gestartet" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Zwei der Gründungsmitglieder des Hacklabor Schwerin berichten von ihrer Erfahrung mit dem Aufbau eines Hackspace. \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-stackenlichten-pixelschubsen-mit-leds.md b/_media/2017-11-10-stackenlichten-pixelschubsen-mit-leds.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..8e727574074da495cfd6023d910c0987b981e1df --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-stackenlichten-pixelschubsen-mit-leds.md @@ -0,0 +1,24 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 23:15:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AM3 +title: "Stackenlichten: Pixelschubsen mit LEDs" +subtitle: "LED-Spielereien für Anfänger mit Neopixeln und fadecandy-Board" +persons: +- "Kellertuer" +fahrplan_url: https://media.ccc.de/v/metanook-2017-10-stackenlichten_pixelschubsen_mit_leds +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 6ca42ad9-cd38-48a7-80e6-ed5c4e65210e +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-10-stackenlichten_pixelschubsen_mit_leds" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Kleine LEDs, die bunt vor sich hin blinken sind ein schönes Retro-Feeling. Eine ganz spezielle LED, der WS2812, von adafruit auch Neopixel genannt, lässt sich in beliebigen Farben ansteuern. Sie kann aber auch zusammengeschaltet werden, so dass man mit einem entsprechenden Microcontroller eine große Menge LEDs mit diesem Steuerboard einzeln und in beliebigen Farben betrieben werden kann + +In diesem Talk geht es um Stackenlichten, die Idee, ein Blinkenlichten-artiges modulares Display zu bauen, so dass eine atmosphärische (überdimensionale) Lampe und ein Retro-Gaming-Display gleichzeitig entstehen – mit Pixeln in Dreiecksform. An diesem Projekt zeigt der Vortrag, dass es auch ohne, dass man Löten kann oder sich mit Elektronik auskennt mit LEDs und bunten Lichtern spielen kann. Stackenlichten zeigt aber auch, dass aus einer so kleinen Idee schnell ein Bastelprojekt eskalieren kann, zu dem ich dann doch löten gelernt habe. Und Python, 3D-Design, 3D-Druck und -Prototyping sowie ein wenig Graphentheorie. \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-wissenschaftliches-schreiben-im-studium.md b/_media/2017-11-10-wissenschaftliches-schreiben-im-studium.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c869147e5c0e871e1eb614c450dfa5331262036b --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-wissenschaftliches-schreiben-im-studium.md @@ -0,0 +1,28 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 20:15:00 +0200 +duration: "45:00" +room: AMS2 +title: "Wissenschaftliches Schreiben im Studium" +subtitle: "oder: Wie schreibe ich das verdammte Teil bloß?!?!" +persons: +- "Dr. Daniel Wessel" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/wissenschaftliches-schreiben +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 161a0544-939e-436e-8378-4621e79fecf5 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-12-wissenschaftliches_schreiben_im_studium" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Wissenschaftliches Schreiben kommt spätestens in der Abschlussarbeit auf einen zu, häufig schon früher in Hausarbeiten oder Berichten. Dann steht man meist wie der Ochs vorm Berg. Man hat Theorien, Hypothesen, Ideen, Konzepte, Daten, Auswertungen, Interpretationen und vieles mehr – aber wie bekommt man diese Informationen in einen kohärenten Text, der sich gut liest? + +Einige Personen hoffen hier auf Inspiration – häufig vergeblich und unnötig. Schreiben, v.a. wissenschaftliches Schreiben, ist ein Handwerk und keine Kunst. Und zum Schreiben gibt es bessere Wege als Word oder LaTeX zu starten und auf Inspiration zu hoffen. + +In diesem Vortrag werden einige dieser Tipps und Methoden vorgestellt, die das Schreiben einfacher machen. In 45 Minuten machen wir einen kleinen Rundumschlag von der Themenwahl, über den Umgang mit Literatur und Ideen, kurz etwas zu Erhebungen, dann intensiver zur Schreibplanung und zur Sprache selbst, um den Vortrag schließlich mit ein paar praktischen Tipps zum Schreiben abzuschließen. + +Der Vortrag richtet sich an alle Disziplinen – besonderes Vorwissen wird nicht benötigt. Teile des Vortrags sind auch für private Schreibprojekte hilfreich. \ No newline at end of file diff --git a/_media/2017-11-10-zeichnen-in-latex-mit-tikz.md b/_media/2017-11-10-zeichnen-in-latex-mit-tikz.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..ab00c187257d4e038441ae60b175f4f0d3f8f969 --- /dev/null +++ b/_media/2017-11-10-zeichnen-in-latex-mit-tikz.md @@ -0,0 +1,28 @@ +--- +layout: video +release_date: 2017-11-19 20:00:00 +0200 +recording_date: 2007-11-10 20:15:00 +0200 +duration: "90:00" +room: AM3 +title: "Zeichnen in LaTeX mit TikZ" +subtitle: "Zeichnungen und Animationen direkt in LaTeX setzen" +persons: +- "Malte Schmitz" +fahrplan_url: https://2017.nook-luebeck.de/2017/talk/tikz +#https://www.uuidgenerator.net/ +uid: 7c0e51f6-ea9f-4886-be5d-d542c4a3fb77 +yt: "" +mccc: "https://media.ccc.de/v/metanook-2017-11-zeichnen_in_latex_mit_tikz" +file: "" +event: 49dd5db4-524b-4d2c-bd76-3915036ee78f +conferences: +- nook2017 +- nook +--- +Das TeX-Paket TikZ ermöglicht es, in LaTeX zu zeichnen. Wir wollen in diesem Vortrag aufzeigen, wie simple Zeichnungen, aber auch Graphen, Bäume und Diagramme durch wenige einfache Befehle direkt aus einem LaTeX-Dokument heraus gesetzt werden können. + +Warum will man das? Weil schnell professionelle Zeichnungen entstehen. Weil die Zeichnungen perfekt zum restlichen LaTeX-Dokument passen, da sie das Schriftbild des umgebenden Dokuments übernehmen. Und weil es Spaß macht. + +Im Vortrag werden schrittweise an konkreten Beispielen die Konzepte von TikZ erläutert. Wir beginnen mit einfachen Strichzeichnungen und arbeiten uns von da aus zu abstrakteren Konzepten wie Graphen, Bäumen oder Funktionsplots vor. Der letzte Abschnitt des Vortrags demonstriert, wie man TikZ mit dem LaTeX-Paket Beamer kombinieren kann, um elegante Vortragsfolien zu gestalten. Durch wenige zusätzliche Befehle werden aus in TikZ gesetzten Zeichnungen hilfreiche Animationen, mit denen auch komplexe Sachverhalte gut visualisiert werden können. + +Für diesen Vortrag sind nur grundlegende Vorkenntnisse mit LaTeX nötig, da TikZ eine relativ eigenständige Syntax hat. \ No newline at end of file diff --git a/_media/2022-11-12-aleksis-das-schul-informations-system.md b/_media/2022-11-12-aleksis-das-schul-informations-system.md index 8b7f8d19628274ef12555c6bd349d3e34f2c9915..6d4b99d264f96d3ff392d123c1ea709e2155214e 100644 --- a/_media/2022-11-12-aleksis-das-schul-informations-system.md +++ b/_media/2022-11-12-aleksis-das-schul-informations-system.md @@ -19,6 +19,7 @@ file: "https://video.chaotikum.net/nook22/aleksis-das-schul-informations-system. event: 46370f56-bfc1-413e-b220-431eec727d47 conferences: - nook2022 +- nook --- https://2022.nook-luebeck.de/talks/how-to-capture-the-flag/ Einführung in die Welt des kompetetiven Findens von Sicherheitslücken. diff --git a/_media/2022-11-12-capture-the-flag.md b/_media/2022-11-12-capture-the-flag.md index 9f117df79da3730f6dbb69da08eedf60336ee199..355c0d5a91fafd9cb609070410aaf46fe42636c5 100644 --- a/_media/2022-11-12-capture-the-flag.md +++ b/_media/2022-11-12-capture-the-flag.md @@ -18,6 +18,7 @@ file: "https://video.chaotikum.net/nook22/how-to-capture-the-flag.mov" event: 46370f56-bfc1-413e-b220-431eec727d47 conferences: - nook2022 +- nook --- https://2022.nook-luebeck.de/talks/how-to-capture-the-flag/ Einführung in die Welt des kompetetiven Findens von Sicherheitslücken.