From 73185c6f667a83932b15915361e2aec170048271 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Leo <leo@chaotikum.org> Date: Mon, 5 Jun 2023 14:54:33 +0000 Subject: [PATCH] Add new file --- _posts/projectpost/ 2023-06-05-spacemcu.md | 50 +++++++++++++++++++++ 1 file changed, 50 insertions(+) create mode 100644 _posts/projectpost/ 2023-06-05-spacemcu.md diff --git a/_posts/projectpost/ 2023-06-05-spacemcu.md b/_posts/projectpost/ 2023-06-05-spacemcu.md new file mode 100644 index 00000000..19d49c0d --- /dev/null +++ b/_posts/projectpost/ 2023-06-05-spacemcu.md @@ -0,0 +1,50 @@ +--- +layout: post +title: "SpaceMCU: Strom rein, Licht raus!" +date: 2023-06-05 00:00:00 +0200 +comments: true +categories: +- project +tags: +- spacemcu +frontpage: true +--- + +Bunte LEDs sind sehr schön. Das anschießen jedoch häufig nicht. Um einfacher und schneller Neopixel oder andere seriell ansteuerbare LEDs zum Leuchten zu bringen habe ich eine Platine gebaut, den SpaceMCU. + + + +## Motivation +Wenn man Neopixel, ws2812(5V) oder gar ws2815(12V) an einen ESP32 anschießen möchte, muss man sich ein paar Fragen stellen: +* Wie mache ich das mit dem Strom? +* Sind die Signale stark genug? +* Wie bekommt eigentlich der ESP sein Strom? + +Damit man sich diese Fragen nicht immer wieder stellen muss, ist der SpaceMCU entstanden. Dieser löst (fast) alle dieser Boilerplate-Probleme. + + + +## Features +Die fertig bestückte Platine bietet folgende Features: +* Stromversorgung flexibel über Hohlstecker, Schraubklemme oder USB-C +* Stromverteilung an bis zu 3 Streifen +* Eingangsspannung von 5-16V +* Maximaler Strom zu den Streifen von bis zu 10A +* ESP wird über die Versorgungsspannung betrieben; kein extra Netzteil nötig +* Flashen des ESPs über USB-C möglich, auch im Betrieb bei 12V +* Aktive Anhebung der Logiksignale von 3V3 auf 5V +* GPIO Header zum erweitern und zum debuggen +* Beschriftung an alles Ein- und Ausgängen zum einfachen anschließen + +Die Platine basiert auf einem ESP32 Modul, somit kann sehr leicht auch schon fertige Software wie zum Beispiel [WLED](https://kno.wled.ge/) genutzt werden. + + + +## Status +Gerade habe ich eine Runde PCBs bestellt um zu schauen ob alles funktioniert wie geplant. Soweit sieht alles gut aus, allerdings bin ich offen für Verbesserungsvorschläge und Meinungen. Auch der Name SpaceMCU ist noch nicht so wirklich fix, mir ist nur noch nichts besseres eingefallen. + +**Falls jemand Interesse hat die Platine selber zu testen oder mal zu schauen wie die so ist kann man mir gerne schreiben.** Am besten auf [Matrix @leob](https://matrix.to/#/@leob:matrix.org) + +Die Quelldaten sind im [github](https://git.chaotikum.org/leo/spacemcu32) des Chaotikums zu finden. + + -- GitLab