diff --git a/_posts/blog/2020-02-27-softwerkskammer-dojo.markdown b/_posts/blog/2020-02-27-softwerkskammer-dojo.markdown index a5ac5413a1822e2bf948428a36cb468554ede1e7..ccd28289dfb6d30e08b3980760aa972fbbdc8d11 100644 --- a/_posts/blog/2020-02-27-softwerkskammer-dojo.markdown +++ b/_posts/blog/2020-02-27-softwerkskammer-dojo.markdown @@ -16,7 +16,7 @@ frontpage: true Am Donnerstag dem 5. März findet im Nobreakspace die Softwerkskammer statt. Christian Kram stellt die Frage was passiert, wenn Behavior driven development zum Selbstzweck verkommt und was man dagegen tun kann. <!--more--> -Aus der Einladung: +Aus der [Einladung](https://www.meetup.com/de-DE/Softwerkskammer-Luebeck/events/gjsxslybcfbhb/): > Behavior driven development kann ein ein mächtiger Verbündeter im Softwarelebenszyklus sein. Genauso gut kann es aber auch mächtig im Wege stehen und den Prozess verlangsamen, verkomplizieren und zum reinen Selbstzweck verkommen.