diff --git a/README.md b/README.md
index d4182d1913785c2de945b9a690c307b0125b0037..512a00214d480e05c83600ed0ff282c4e35a884a 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -9,7 +9,7 @@ Es gibt hier fast keine Regeln, aber beim überdenken der Frage kann man sich fo
 
 Handelt es sich um Details (Welche Marke Schmiermittel funktioniert gut? Wann wurde der Druckkopf das letzte mal gereinigt? Wie viele Millimeter Spiel bei bestimmten Arbeiten mit Gerät X, wo findet man die Option im Menü der Steuerung für...) welche erst relevant werden, wenn man intensiv mit dem Gerät oder Werkzeug beschäftigt ist? Dann vermutlich Wiki.
 
-Eine andere Bewertung kann Änderungshäufigkeit sein. Ein einmal erstellter Inhalt auf der Website ist tendetiel eher statisch und wird nicht weiter verändert (es kommen aber natürlich häufig neue Inhalte dazu), erstellte Inhalte bleiben ca. so langfristig bestehen. Das wiki ist beliebig dynamisch, dort sollte es stattdessen nicht so viele Seiten geben um Findbarkeit zu erhalten aber diese sollen sich gerne öft ändern.
+Eine andere Bewertung kann Änderungshäufigkeit sein. Ein einmal erstellter Inhalt auf der Website ist tendetiel eher statisch und wird nicht weiter verändert (es kommen aber natürlich häufig neue Inhalte dazu), erstellte Inhalte bleiben ca. so langfristig bestehen. Das wiki ist beliebig dynamisch, dort sollte es stattdessen nicht so viele Seiten geben um Findbarkeit zu erhalten aber diese sollen sich gerne oft ändern.
 
 Auch ein Kriterium kann sein, dass die Website gut mit Sammlungen von Inhalten umgehen kann, da *jekyll* das gut verstehe und diese leicht als markdown mit Hilfe von Programmen erstellt und verwaltet werden können.