diff --git a/_posts/blog/2020-03-06-freitalk.markdown b/_posts/blog/2020-03-06-freitalk.markdown new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..8669918031b38f70e638dc5d4c4a6469e646f0a1 --- /dev/null +++ b/_posts/blog/2020-03-06-freitalk.markdown @@ -0,0 +1,36 @@ +--- +layout: post +title: "Freitalk N8: Public Domain is Broken" +date: 2020-03-06 06:00:00 +0100 +comments: true +uid: 3bcd6ec9-e521-42a1-9ae5-241aa0673d84 +categories: +- blog +tags: +- event +- freitalk +frontpage: true +--- +Beständig hält sich das Gerücht, dass man alle Werke, die in der "Public Domain" sind immer legal für alles benutzen kann was man möchte. Aber was ist überhaupt diese +Public Domain? Funktioniert die deutsche Gemeinfreiheit genauso? Denn die deutsche Gemeinfreiheit ist leider nicht frei von Gemeinheiten und das Urheberrecht +natürlich viel komplizierter als man anfangs denkt. + +Weil er wissen wollte, was er nun darf und was nicht hat Lukas das Urheberrecht als Laie mal genauer angesehen und will versuchen zu zeigen, was man als +Blogger, Twitterer oder Youtuber mit gemeinfreien Werken darf, und was vermutlich eher nicht. + +<!--more--> + +Wenn ein Künstler etwas schafft, sei es ein Gemälde, ein Lied oder ein Buch, erhält er gewisse Befugnisse, weil er Urheber dieses Werkes ist. Er kann nun entscheiden, +wer sein Buch verkaufen darf oder wer sein Musikstück aufführen kann. 70 Jahre nach seinem Tod, so regelt es das Urheberrecht, wird das Werk "gemeinfrei", grundsätzlich +steht es nun jedem zur Verfügung, um es zu vervielfältigen oder zu remixen. Auf diese Weise entsteht eine immer größere Anzahl an Kunst, die jede Person auf die eigene Art +weiterverarbeiten kann. Das freie Kulturgut der Menschheit. So zumindest die Theorie. Aber natürlich ist es in Wirklichkeit meist nicht so einfach. + +Warum kann ein Museum jemanden erfolgreich verklagen, der ein Foto von einem jahrhundertealten Bild auf Wikipedia hochlädt? Wann darf ich ein Gebäude fotografieren und +wann nicht? Ist Sampling legal? Wie weit kann ich mich durch die Werke anderer inspirieren lassen und wann verletze ich aus Versehen ihre Rechte? Früher vielleicht nur +eine Frage für wenige, aber heute sind wir alle Medienschaffend und daher gibt es viel zu beachten. Egal ob wir auf Twitter Fotos teilen oder auf Wikipedia mitarbeiten, +ständig interagieren wir mit den Werken dritter, denn Internetkultur ist Remixkultur. Daher wollen wir uns auf eine Reise in die verwirrende Welt der sogenannten +"Immaterialgüterrechte" begeben und versuchen herauszufinden, was wir wirklich dürfen und was nicht. + +Der Vortrag ist das Resultat eines Versuches das Deutsche Urheberrecht und die Anhängenden rechtsgebiete als Laie zu verstehen und sich selbst eine Art Leitfaden zu +erstellen, diesen Leitfaden durch die Irrungen und Wirrungen des Urheberrechts möchte Lukas, ohne Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit, gerne mit euch teilen. +