From c266df2e6ed5f8072e61e0f4e61fa8dce0b7421f Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Doralitze <technikradio@icloud.com>
Date: Sat, 30 Jun 2018 23:28:38 +0200
Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Updated=20project=20description=20of=20Zaberw?=
 =?UTF-8?q?=C3=BCrfel?=
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit

---
 "_projects/zauberw\303\274rfel.markdown" | 8 +++++++-
 1 file changed, 7 insertions(+), 1 deletion(-)

diff --git "a/_projects/zauberw\303\274rfel.markdown" "b/_projects/zauberw\303\274rfel.markdown"
index 66655581..7f9e9a14 100644
--- "a/_projects/zauberw\303\274rfel.markdown"
+++ "b/_projects/zauberw\303\274rfel.markdown"
@@ -13,4 +13,10 @@ tags:
 - zauberwürfel
 ---
 Zauberwürfel sind kleine, mit dem 3D Drucker selbstgefertigte Würfel welche mit Netzwerkdosen und Steckdosen ausgestattet sind. Sie sind über 
-Arbeitsplätzen angebracht und können von der Decke herrabgelassen werden.
+einigen der Arbeitsplätze angebracht und können von der Decke herrabgelassen werden. Dies geschieht über ein paar Kabel in der Wand,
+welche neben (der trivialer Weise) benötigten Stromzufuhr auch OneWire-Kommunikation bereitstellen und den Controllern die Wünsche des sich im Getuschel des IoT-VLAN befindlichen MQTT zuflüstern.
+
+Pro Zauberwürfel stehen zwei RJ-45 Buchsen (im Augenblick mit 1 GBit/s) und drei 220V Schuko Steckdosen zur Verfügung. Obwohl eine 
+Schutzklasse von IP 44 nur im Werkstattbereich von Nöten ist, sind alle Würfel mit selbigen ausgestattet. Nein; es gibt keine
+USB-Buchsen, dafür liegen aber überall Ladegeräte rum.
+
-- 
GitLab