diff --git a/CHANGELOG.md b/CHANGELOG.md index 4f76d2088b212247b7f6355cef2ed189664acaaa..ea2e96bd60d993686dbc13a19e4303150d9fa64b 100644 --- a/CHANGELOG.md +++ b/CHANGELOG.md @@ -38,12 +38,12 @@ title: "Lukas über die strategische Reserve" persons: - "TVLuke" #https://www.uuidgenerator.net/ -uid: 3298803c-6b47-42ff-942c-d4a327305894 +uid: XXXXXXXXX-XXX7-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX yt: "https://www.youtube.com/watch?v=Drcc3lcdbbM" mccc: "https://media.ccc.de/v/chaotikum-reserve" archive: "https://archive.org/details/2019-07-24-5min-strategische-reserve-lukas" file: "https://video.chaotikum.net/5min/2019-07-24-5min-strategische-reserve-lukas.mp4" -event: 5549a7d8-a037-4a28-9631-e40843baa918 +event: YYYYYYYY-YYYY-YYYY-YYYY-YYYYYYYYYYYY projects: - strategischereserve conferences: @@ -76,24 +76,42 @@ Auf vielen Seiten findet sich im Footer ein Link zum erstellen neueer Inhalte. D #### Wartungsfenster können über die Website angekündigt werden Es gibt eine neue Collection Namens `_maintenance` in welche Wartungsfenster eingetragen werden können. Sie referenzieren Server, Container oder Software, die wir betreiben, welche als Inventar in `_inventory` mit verfügbar sind. +``` +--- +layout: maintenance +title: "Test wartung" +eventdate: 2024-11-12 10:00:00 +0100 +eventend: 2024-11-12 10:30:00 +0100 +# https://www.uuidgenerator.net/ +uid: XXXXXXXX-XXXb-XXX7-XXXX-XXXXXXXXXXXX +contact: info@chaotikum.org +components: + - YYYYYYYY-YYYY-YYYY-YYYY-YYYYYYYYYYYY +short: "Test Wartung" +--- +Hier passiert gar nichts. Es wird nur getestet, ob wir Wartungstermine über die Website verwalten können. + +``` + Wartungsfenster werden auf der Homepage angezeigt (als Kasten wie auch Kommende Events) und es gibt unter [chaotikum.org/maintenance.ics](https://chaotikum.org/maintenance.ics) einen Kalender mit allen Wartungstasks. Es können durch das anlegen einer datei in `_avaliability` auf Kalender für bestimmte Komponenten verfügbar gemacht werden. +Einiges an neuer Doku dazu findet sich unter [in der Dokumentation der Website](https://git.chaotikum.org/chaotikum/website/-/blob/master/docs/content/maintenance.md). #### BREAKING loancal is now avaliablility Loancal war erstens ein sehr hässliches Wortkonstrukt und außerdem geht es ja um mehr, es geht grundsätzlich um Verfügbarkeit und Reservieren usw... um viel mehr als verleih. +**Das heißt die urls für Kalender von Geräten haben sich geändert.** + Daher findet sich der Kalender welche die Verfügbarkeit von Geräten angiebt nun unter chaotikum.org/availability/NAME DES GERÄTS/availability.ics. Z.B. [für den Prusa2-3D-Drucker](https://chaotikum.org/availability/prusa2/availability.ics). -**Das heißt die urls für Kalender von geräten haben sich geändert.** - ### More Changes #### Verweis auf die Foto-Policy externer Veranstalter #59 -Mit dem Wert *refered* lässt sich nun eine `fotopolicy` in der *Eventbox* so definieren, dass auf den Veranstalter verwiesen wird anstelle selbst eine festzulegen. Dies ist immer genau dann zu nutzen, wenn wir auf fremden Veranstaltungen sind, bei denen wir auch gar keine Möglichkeit haben, den Verkehrsraum zu kontrollieren. Klassisches Beispiel das HanseKulturFestival. +Mit dem Wert *refered* lässt sich nun eine `fotopolicy` in der *Eventbox* so definieren, dass auf den Veranstalter verwiesen wird anstelle selbst eine festzulegen. Dies ist immer genau dann zu nutzen, wenn wir auf fremden Veranstaltungen sind, bei denen wir auch gar keine Möglichkeit haben, den Verkehrsraum zu kontrollieren. Klassisches Beispiel das [HanseKulturFestival](https://chaotikum.org/blog/2024/06/04/hkf/), aber auch die [NooK](https://chaotikum.org/blog/2024/10/26/nook/). ZUsätzlich ist es in diesen Fällen möglich mit dem Feld `fotopolicylink` die Fremde Foto-Policy zu verlinken, sofern bekannt. diff --git a/_events/20250120-nook-orga.markdown b/_events/20250120-nook-orga.markdown index 433d21f1be1975f531bc2947f3bd354f6aa288d2..432873667c294ec8ae265e4915ea78a1ebe11b76 100644 --- a/_events/20250120-nook-orga.markdown +++ b/_events/20250120-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-01-20 21:00:00 +0100 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: 0b0db4e2-b534-48c5-ba23-2df8381dce7b contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20250317-nook-orga.markdown b/_events/20250317-nook-orga.markdown index f9d17982f33b53e5a9789490c5869da2729661fc..1c330298b17d81041141f490f441792941a35d2d 100644 --- a/_events/20250317-nook-orga.markdown +++ b/_events/20250317-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-03-17 21:00:00 +0100 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: e34cd4a1-aad1-4539-8e9c-405b207c5d32 contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20250519-nook-orga.markdown b/_events/20250519-nook-orga.markdown index f2fa9d06b3c4487b6223c9402918ef27105bb081..7c9813e873ca149fbf6a9f2d84d8047c103197b4 100644 --- a/_events/20250519-nook-orga.markdown +++ b/_events/20250519-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-05-19 21:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: 201d786a-61a6-470c-a9eb-fa8db9ddc3fe contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20250616-nook-orga.markdown b/_events/20250616-nook-orga.markdown index 746a4afacd8a71865eeeff8c7523bfba6d930435..81b7dd28768e85e9ee7a2cfcd40c0fd42e5c1eb7 100644 --- a/_events/20250616-nook-orga.markdown +++ b/_events/20250616-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-06-16 21:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: c7e908c6-a40c-496f-8e5c-84dcccd26410 contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20250721-nook-orga.markdown b/_events/20250721-nook-orga.markdown index 8902c58c5a084d56ac4306ac52e3f48e6e44b8bc..db629330ad7e053d93c3b311fc78c76029ed3d44 100644 --- a/_events/20250721-nook-orga.markdown +++ b/_events/20250721-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-07-21 21:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: 9a65204d-8c78-4c74-9624-828c6e94c66a contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20250818-nook-orga.markdown b/_events/20250818-nook-orga.markdown index 1ca09ab80764fef7c51ea3a46416e88bbab21bc1..af66f50c997163889f25f66055c68937390bd87c 100644 --- a/_events/20250818-nook-orga.markdown +++ b/_events/20250818-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-08-18 21:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: 49df2439-f9a1-4e7a-9592-4ff3470c85be contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20250915-nook-orga.markdown b/_events/20250915-nook-orga.markdown index 02c53c3b4406b1c0bcc8a2a21cfbd5abd2af009d..19607aa512ec566f3773d4989dadd7ac1619af52 100644 --- a/_events/20250915-nook-orga.markdown +++ b/_events/20250915-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-09-15 21:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: 6f763846-b5a0-4be4-a779-b83deb1b2a2b contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20251006-nook-orga.markdown b/_events/20251006-nook-orga.markdown index 70d2ef5fff63f2661e2016131ca37cda93a06b78..2626b5b34cf4cbf4ea026ab447ee16748e312d98 100644 --- a/_events/20251006-nook-orga.markdown +++ b/_events/20251006-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-10-06 21:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: aca00bfb-02c6-4620-8d89-b498ac81afb3 contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20251013-nook-orga.markdown b/_events/20251013-nook-orga.markdown index 416439d9ea5f6a90325d80bde8a169539ace5980..7fa4e212789f75d68ec3c72ce6055d1520ad1ef1 100644 --- a/_events/20251013-nook-orga.markdown +++ b/_events/20251013-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-10-13 21:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: 0c329da2-b9e7-42f7-9e22-4143bdfeaf53 contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20251020-nook-orga.markdown b/_events/20251020-nook-orga.markdown index 27dbf1c580ae28d2c27f99895a4323c1300c32f1..38d93fd769096f08f99e245bb46bf813812afbab 100644 --- a/_events/20251020-nook-orga.markdown +++ b/_events/20251020-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-10-20 21:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: 5434fda9-6267-4ccb-81c4-3a3ea58721cd contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_events/20251027-nook-orga.markdown b/_events/20251027-nook-orga.markdown index 657f56c05d8054cfef712f7d25f1009ce4cd0dbb..b4ab7e927d59f339db0125e5a88ed6447188bb33 100644 --- a/_events/20251027-nook-orga.markdown +++ b/_events/20251027-nook-orga.markdown @@ -6,6 +6,8 @@ eventend: 2025-10-27 21:00:00 +0100 #https://www.uuidgenerator.net/ uid: dbfde630-c441-4404-9993-fa0f3138b2d3 contact: contact@nook-luebeck.de +projects: + - nook locations: - Augenprüfraum short: "NooK Orga ist das ganze Jahr über. Jan. bis Jun. alle zwei Monate, dann monatlich bis Sep. Dann öfter." diff --git a/_inventory/bbb.md b/_inventory/bbb.md index 016e5aa61f33e22c99e8d62e75b4e9c1810fb525..e3397d94f966bf0dd01d2e4863a840ee4f9bcfab 100644 --- a/_inventory/bbb.md +++ b/_inventory/bbb.md @@ -11,6 +11,10 @@ uid: 685bb816-f21f-4630-8fe3-68cf3547bf8a parent: fd4cfe6e-2543-47a4-8eac-389379db0197 wikilink: https://wiki.chaotikum.org/infrastruktur:container:bbb calcolor: "#000000" +ldap: true +infra_url: https://sediment.chaotikum.org/ sets: - software ---- \ No newline at end of file +--- + +BigBlueButton ist eine Software für Videokonferenzen. \ No newline at end of file diff --git a/_inventory/dokuwiki.md b/_inventory/dokuwiki.md index ac9d220c0e6043081e9ec5e05de7424379f65b37..aba763d11c499bef760e6cdf7461cf6a7a6028c6 100644 --- a/_inventory/dokuwiki.md +++ b/_inventory/dokuwiki.md @@ -11,6 +11,10 @@ uid: 310e190f-cb55-49b1-9a7a-54b939d57db2 parent: 39e06115-0ad2-4d72-ad96-a6f9db0bea94 wikilink: https://wiki.chaotikum.org/infrastruktur:container:dokuwiki calcolor: "#000000" +ldap: true +infra_url: https://wiki.chaotikum.org/ sets: - software ---- \ No newline at end of file +--- + +Das Dokuwiki des Chaotikums ist das Wiki zur internen Dokumentation. Hier finden sich viele interne How-Tos aber auch Protokolle und ähniches. \ No newline at end of file diff --git a/_inventory/gitlab.md b/_inventory/gitlab.md index f3a505cfe740a6f57508878c01b75cde9c28d95f..2729c92419d2c04980ecb1d7a089aea4e4f486b4 100644 --- a/_inventory/gitlab.md +++ b/_inventory/gitlab.md @@ -11,6 +11,10 @@ uid: 0ff4ccab-05e6-4ec9-8306-eb5a78d29f61 parent: 5a4cdbdf-9b58-44ba-8606-598ece73e922 wikilink: https://wiki.chaotikum.org/infrastruktur:container:git calcolor: "#000000" +ldap: true +infra_url: https://git.chaotikum.org/ sets: - software ---- \ No newline at end of file +--- + +Wir betreiben ein gitlab welches du für deine Projekte nutzen kannst. Inklusive Pipelines und allem drum und dran. \ No newline at end of file diff --git a/_inventory/hedgedoc.md b/_inventory/hedgedoc.md index 9121af8b31bc1b80d809f74f2572e234590497f2..6246a9e250d5466d3af21275cb1985eda277a4a6 100644 --- a/_inventory/hedgedoc.md +++ b/_inventory/hedgedoc.md @@ -11,6 +11,10 @@ uid: c186c1b8-ea83-4cec-8f9d-ddd368b17fce parent: 930b4dd5-6191-45e5-9076-0aec16260237 wikilink: https://wiki.chaotikum.org/infrastruktur:container:git calcolor: "#000000" +ldap: true +infra_url: https://md.chaotikum.org/ sets: - software ---- \ No newline at end of file +--- + +Mit Hedgedoc kannst du (auch gemeinsam mit anderen) Texte oder Präsentationen gestalten. \ No newline at end of file diff --git a/_inventory/nextcloud.md b/_inventory/nextcloud.md index 05002d6ce2479ce6d15bea545c224472c76b3bc5..e3c8f650dc4a273a9c5e6f689a12009ca8817e80 100644 --- a/_inventory/nextcloud.md +++ b/_inventory/nextcloud.md @@ -11,6 +11,9 @@ uid: fccb5a09-d484-4dea-9f71-ae5b0d9eaf3f parent: 5048e1f6-6a56-4bf3-92b3-decbc2f1af09 wikilink: https://wiki.chaotikum.org/infrastruktur:container:nextcloud calcolor: "#000000" +ldap: true +onlymember: true +infra_url: https://cloud.chaotikum.org/ sets: - software --- \ No newline at end of file diff --git a/_inventory/sediment.md b/_inventory/sediment.md index d9f59916980185d54f09a2d26d26b56d4129e6cf..5e7be382c3c21c3bd6e05a5bb064033ff868d6e1 100644 --- a/_inventory/sediment.md +++ b/_inventory/sediment.md @@ -11,6 +11,10 @@ uid: 2f790f17-d1aa-4f57-830d-935c2799df98 parent: 803d6706-96fa-4eb3-a503-93e2e218b263 wikilink: https://wiki.chaotikum.org/infrastruktur:container:sediment calcolor: "#000000" +ldap: true +infra_url: https://sediment.chaotikum.org/ sets: - software ---- \ No newline at end of file +--- + +Das Sediment ist unsere Software zur Schichtenverwaltung \ No newline at end of file diff --git a/_liftoffmissions/liftoff_mission_login.md b/_liftoffmissions/liftoff_mission_login.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e9776d5d55b6a0c2a34eaa7041425b3688bf9e44 --- /dev/null +++ b/_liftoffmissions/liftoff_mission_login.md @@ -0,0 +1,8 @@ +--- +title: Nutze deinen Chaotikum Account +uid: 397a94e2-5dce-4e02-a670-b7e7eeb97244 +explainmissions: false +type: mission +--- + +Logge dich in einen der Dienste ein und finde heraus, dass dein Account funktioniert. \ No newline at end of file diff --git a/_liftoffmissions/liftoff_sidequest_openlicenses.md b/_liftoffmissions/liftoff_sidequest_openlicenses.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..7364a7ed90a8a36ec983b9a3133dd1a9e5ce755a --- /dev/null +++ b/_liftoffmissions/liftoff_sidequest_openlicenses.md @@ -0,0 +1,10 @@ +--- +title: Die vielen verschiedneen offenen Lizenzen +uid: a6990f5b-cec0-4517-9e58-b40a6cbcae0a +explainmissions: false +type: sidequest +link: /nobreakspace/liftoff/sidequest/sidequest_openlicenses/ +anchor: sidequest_openlicenses +--- + +Lizensierung ist wichtig. Sie lässt andere Wissen unter welchen Bedingungen sie deinen Code, deinen Text, deine Designs, deine Bilder usw.. nutzen können. Offene Lizenten erlauben einen Austausch von Wissen und ermöglichen es, dass wir etwas erschaffen was voneinander aufbaut. Das ist gut. Aber welche Lizenz passt wo? diff --git a/_maintenance/20241115-test.md b/_maintenance/20241112-test.md similarity index 81% rename from _maintenance/20241115-test.md rename to _maintenance/20241112-test.md index 9c21e9feb7952ec3d02f4715ebecefc38c24ae14..df9dec43eaf385c04bc08450852d87077355d90d 100644 --- a/_maintenance/20241115-test.md +++ b/_maintenance/20241112-test.md @@ -1,8 +1,8 @@ --- layout: maintenance title: "Test wartung" -eventdate: 2024-11-15 18:00:00 +0100 -eventend: 2024-11-15 18:30:00 +0100 +eventdate: 2024-11-12 10:00:00 +0100 +eventend: 2024-11-12 10:30:00 +0100 # https://www.uuidgenerator.net/ uid: e8815301-7d4b-4dc7-957f-f63d25df0494 contact: info@chaotikum.org diff --git a/docs/content/events.md b/docs/content/events.md index d955f44a55baeeafd42da378451f823872e5610b..23adb88aee62aa280a41bc66e808e6e2e56c1c1c 100644 --- a/docs/content/events.md +++ b/docs/content/events.md @@ -32,9 +32,10 @@ title: "Freitalk: Feinstaubsensoren" eventdate: 2019-05-10 20:00:00 +0200 eventend: 2019-05-10 23:00:00 +0200 #https://www.uuidgenerator.net/ -uid: 05f0bcf2-05b3-47ae-95b7-ed7927207bab +uid: XXXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX contact: vorstand@chaotikum.org recording: true +series: "eventreihe" locations: - Augenprüfraum short: "Freitalk N8: Freitalk Nacht - Freitag nach Acht." @@ -58,6 +59,7 @@ short: "Freitalk N8: Freitalk Nacht - Freitag nach Acht." * `locations`: Eine Liste von Locations. Das sind letztendlich freitexte, aber nur bei bestimmten Raumnamen greifen Automatismen, wie z.B., dass gewisse Kalender für diese Locations gefüllt werden, oder das gewisse Locations zusammengefasst werden können. Werden *Augenprüfraum*, *Wartezimmer*, *Lager* und *Confy Zone* angegeben fasst die öffentliche kalender Datei dies einfach als *Nobreakspace* zusammen. Andererorts verbleiben alle vier Locations. * `devices`: Eine Liste, mit uuids von Sachen aus dem Inventar, die dann durch dieses Event gebucht werden. * `short`: Eine kurze Beschreibung. Der iCal standart macht lange Texte anstrengend. Fasst euch bitte kurz. Für lange Texte gibt es den Blog oder Aktivitätsbeschreibungen. +* `series`: ermöglicht es klarzumachen, dass das event zu einer Reihe gehört. Das hat auswirkungen auf die Darstellung in der *Eventbox*. ### Die Eventbox Mithilfe gleicher uuids kann ein Blogpost das Event finden zu dem er gehört und dann einen Kasten mit den Daten zum Event unten im Blogpost anzeiegn. Wichtig: **Dies geschieht nur, wenn der Blogpost das "tag" "event" hat.** diff --git a/liftoff_part2b.md b/liftoff_part2b.md index 6d793afafe42e6fc8f571d921ca78e43ff4a7b5d..5f06fca8c219942e6f6c3c53e80a39ad3d481606 100644 --- a/liftoff_part2b.md +++ b/liftoff_part2b.md @@ -15,10 +15,25 @@ forwardtexts: image: "https://chaotikum.org/assets/liftoff2.jpg" --- -### //TODO: Irgendwas mit dem Account machen... +### Nutze deinen Chaotikum Account -<i style="color: #FF0000">//TODO: blabla</i> +Bevor es weitergeht ist es eine gute Idee den Chaotikum-Account zu testen. Du kannst es testen indem du dich bei diesen Tools anmeldest, da sie an unsere Account-System angebunden sind: -### //TODO: Noch mehr Coole Dinge, die man mit dem eigenen Account machen kann... +{% assign components = site.inventory | where: "layout", 'infra' -%} +{% for component in components -%} +{% if component.ldap -%} +{% if component.onlymember %} +{% else %} +{% if component.infra_url %} +<h4><span class="fa-solid fa-microchip"></span> {{component.name}}</h4> +<a href="{{component.infra_url}}">{{component.infra_url}}</a> <br> +{{ component.content | strip_html }}. +<hr> +{% endif -%} +{% endif -%} +{% endif -%} +{% endfor %} -<i style="color: #FF0000">//TODO: Ein weitere Siedequest könnte git sein. Viele haben das vermutlich noch nicht viel Benutzt und es gibt doch dieses Spiel, an dem Blinri mitgearbeitet hat... Nee, dass kommt ins zweite Projekt denke ich. Aber es braucht denke ich einen zweiten einen Sidequest. Aber muss allgemeiner sein. Vielleicht einfach der Open Source Gedanke, die Philosphie dahinter usw... Wobei das halt wenig mit dem eigenen Account zu tun hat...<i> \ No newline at end of file +{% include liftoff_mission.html missionid='397a94e2-5dce-4e02-a670-b7e7eeb97244' %} + +Mehr über unsere Dienste [findest du im Wiki heraus](https://wiki.chaotikum.org/hackspace:infrastruktur:start). \ No newline at end of file diff --git a/liftoff_part5.md b/liftoff_part5.md index 7e35db9379ac20c4deaa2a38eadc21eec4cef352..c7ef9c280fa09cba2eb2ba7b4c264b20baab6632 100644 --- a/liftoff_part5.md +++ b/liftoff_part5.md @@ -33,6 +33,7 @@ Hier ist eine Liste aller Geräte, für die es Ansprechpersonen gibt: <hr> {% assign devices = site.inventory| sort: "name" -%} {% for device in devices -%} +{% if device.layout == 'device' -%} {% if device.sets contains 'werkstatt' -%} {% if device.out_of_service -%} {% else -%} @@ -44,6 +45,7 @@ Hier ist eine Liste aller Geräte, für die es Ansprechpersonen gibt: {% endif -%} {% endif -%} {% endif -%} +{% endif -%} {% endfor %} {% include liftoff_mission.html missionid='822deb3f-be61-410d-95af-c36a2bba79ad' %} diff --git a/liftoff_part6.md b/liftoff_part6.md index ffff8cfdff2061033e31b3ef3eca5097744bd2b2..a36f58a113f6a3fe39de2b58b9ba7124eddcc6a8 100644 --- a/liftoff_part6.md +++ b/liftoff_part6.md @@ -16,6 +16,12 @@ image: "https://chaotikum.org/assets/liftoff2.jpg" ### Dokumentiere dein Projekt +Wir freuen uns immer, wenn wir die vielen, vielfälltigen Projekte, die im Umfeld des Chaotikums so passieren für andere menschen Sichtbar machen können, damit sie ihnen als Inspiration dienen können. Wir machen das auf unserer Website unter [chaotikum.org/projects]({{ site.url }}/projects/). + +Aber sogar, wenn du es licht auf der Website verwegigt sehen möchtest (das ist natürlich auch komplett in Ordnung) ist es immer gut Projekte öffentlich zugänglich zu machen und zu dokumentieren. + +Und jetzt kannst auch du dein soeben beendetes Projekt dort dokumentieren! Wie geht das? + <i style="color: #FF0000">//TODO Hier wird es darum gehen, dass im letzten kapitel gemachte erste eigene Projekt zu dokumentieren. Es in ein Public git tun wenn es code war, es zugänglich und Verständlich zu machen.</i> <div class="alert alert-info alert-dismissible fade show" role="alert"> @@ -30,12 +36,13 @@ image: "https://chaotikum.org/assets/liftoff2.jpg" {% include liftoff_mission.html missionid='4adec54a-1aa0-4b27-ba39-76c0260c8a68' %} -<i style="color: #FF0000">//TODO Sidequest: Offene Lizenzen. Warum sind die wichtig, welche passen zu dir und deinem projekt usw...</i> +{% include liftoff_mission.html missionid='a6990f5b-cec0-4517-9e58-b40a6cbcae0a' %} + +### Halte einen 5 Minuten Termin (Oder einen anderen Vortrag) -### Halte einen 5 Minuten Termin <i style="color: #FF0000">//TODO Hier steht dann, wann der nächste 5 Minuten terin ist (das kriegen wir automatisch hin würde ich denken) und das ertse eigene Projekt ist natürlich geradezu Perfekt dafür, dort vorgestellt zu werden.</i> ### Und nun -<i style="color: #FF0000">//TODO Ich bin noch etwas Ratlos, wie der Guide weiter geht. Ich würde gerne auch die Option geben etwas weiter Denkanstöße zu geben. Ganz abstrakte Ideen, in welche Ricgtung man mal denken kann, wenn man Lust hat. Das ist dann ggf sogar etwas, was auch für leute die schon teil der Community ist sein kann, eine Art "Mir ist langweilig, was kann man so machen"</i> \ No newline at end of file +Nun sind wir quasi am Ende angekommen. Wenn du dich bis hier hin durchgearbeitet hast, hast du vermutlich schon ganz viele eigene Ideen unterwegs eingesammelt. Wir hoffen, dieser Kurs hat dich ein bisschen inspieriert und dir den Einstieg erleichtert. \ No newline at end of file diff --git a/liftoff_part7.md b/liftoff_part7.md index d3fb89863b3b8248514d50166013e76ebe7ac6f3..5a3962dd60be21a3ce9b151fb7d6ed67aa9e0bf8 100644 --- a/liftoff_part7.md +++ b/liftoff_part7.md @@ -28,9 +28,7 @@ Wir würden gerne wissen, wie dir der Kurs gefallen hat. Was ist gut, was könnt ### Den Guide besser machen Du bist jetzt sozusagen am ende des Kurses. Das heißt auch, du hast viel gemacht, viel kennen gelernt, dich umgesehen und vertraut gemacht. Dabei sind dir sicherlich Fehler in diesem Guide aufgefallen. Oder Ideen für Verbesserungen? Setze sie um. -Wie du ein fork des git-repos der Website macht, hast du ja bereits gelernt. - -<i style="color: #FF0000">//TODO: Kurz auf die Doku für Liftoff verweisen, die es aber noch nicht wirklich gibt</i> +Wie du ein fork des git-repos der Website macht, hast du ja bereits gelernt. Es gibt auch Doku dazu, wie dieser [Guide technisch umgesetzt ist](https://git.chaotikum.org/chaotikum/website/-/blob/master/docs/content/liftoff.md). {% include liftoff_mission.html missionid='e2f2bcd9-f7e6-48f0-bbaa-c27d15819562' %} diff --git a/liftoff_sidequest_nook.md b/liftoff_sidequest_nook.md index bcd510b37e1c96a8fffa2c2334a872bd7be4e0e7..ed8031bfc9df92abe4deab9aa584bf3c3dc89322 100644 --- a/liftoff_sidequest_nook.md +++ b/liftoff_sidequest_nook.md @@ -3,7 +3,7 @@ layout: liftoff title: Liftoff at Nobreakspace header: NooK sidequest: true -permalink: /nobreakspace/liftoff/sidequest/nook/ +permalink: /nobreakspace/liftoff/sidequest/sidequest_nook/ backlink: /nobreakspace/liftoff/day1/#sidequest_nook forwardlinks: - Zurück zum eigentlichen kurs;/nobreakspace/liftoff/part3/#sidequest_nook diff --git a/liftoff_sidequest_openlicenses.md b/liftoff_sidequest_openlicenses.md new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..61a2069f50e3a2b9a28c4e0abfac2cc6345278fd --- /dev/null +++ b/liftoff_sidequest_openlicenses.md @@ -0,0 +1,144 @@ +--- +layout: liftoff +title: Liftoff at Nobreakspace +header: Die vielen verschiedneen offenen Lizenzen +sidequest: true +permalink: /nobreakspace/liftoff/sidequest/sidequest_openlicenses/ +backlink: /nobreakspace/liftoff/part2/#sidequest_openlicenses +forwardlinks: + - Zurück zum eigentlichen kurs;/nobreakspace/liftoff/part2/#sidequest_licenses +forwardtitle: Wir hoffen, du hast einen Überblick, welche Lizenzen vielleicht für dich passen. +forwardtexts: + - Dann weiter im Kurs +image: "https://chaotikum.org/assets/liftoff2.jpg" +--- + +Es gibt enorm viele Lizenzmodelle und sie alle haben verschiedene Vor- und Nachteile. Was sie genau für dich bedeuten ist auch eine juristische Frage. Daher wollen wir hier deutlich darauf hinweisen **dies ist keine juristische Beratung**. Du musst entscheiden, welche Lizenz du wählst. + +Für Projekte im Umfeld des Chaotikums gilt: Wir erwarten, dass du deine Projekte, die du auf unserer Infrastruktur durchführst und mit Unterstützung unserer Mittel/Räume/Werkzeuge/Infrastruktur umsetzt, unter eine freie Lizenz stellst. Welche für dich passt, bestimmst aber du. + +# Übersicht über freie Lizenzen + +Freie Lizenzen ermöglichen die Nutzung, Modifikation und Weitergabe von Werken, wobei jedoch je nach Lizenztyp unterschiedliche Bedingungen und Einschränkungen gelten. Diese Übersicht unterteilt die Lizenzen in Kategorien und gibt eine Einführung in die wichtigsten Open-Source-Lizenzen für Software, Hardware, Datenbanken und weitere Anwendungsbereiche. + +## 1. Software-Lizenzen + +Diese Lizenzen werden hauptsächlich für Software verwendet und sind in verschiedenen Open-Source-Projekten weit verbreitet. + +### GNU General Public License (GPL) +- **Beschreibung**: GPL erlaubt die Nutzung, Modifikation und Weiterverbreitung von Software, allerdings müssen Änderungen ebenfalls unter der GPL veröffentlicht werden. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Veränderte Versionen müssen ebenfalls unter GPL lizenziert werden (Copyleft). +- **Quelle**: [GNU General Public License (GPL)](https://www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html) + +### GNU Affero General Public License (AGPL) +- **Beschreibung**: Eine Variante der GPL, die zusätzlich verlangt, dass auch Änderungen am Code, die über Netzwerkdienste angeboten werden, veröffentlicht werden. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Änderungen müssen bei Verbreitung über Netzwerke veröffentlicht werden. +- **Quelle**: [GNU Affero General Public License (AGPL)](https://www.gnu.org/licenses/agpl-3.0.html) + +### MIT-Lizenz +- **Beschreibung**: Erlaubt uneingeschränkte Nutzung, Modifikation und Weitergabe, solange der Urheber genannt wird. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Urheberhinweis muss beibehalten werden. +- **Quelle**: [MIT License](https://opensource.org/licenses/MIT) + +### Apache License 2.0 +- **Beschreibung**: Erlaubt Nutzung, Modifikation und Verteilung, bietet jedoch Schutz vor Patentansprüchen. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Urheberhinweis und Lizenztext müssen erhalten bleiben, enthält einen Patentschutz. +- **Quelle**: [Apache License 2.0](https://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0) + +### BSD-Lizenz (Berkeley Software Distribution License) +- **Beschreibung**: Erlaubt freie Nutzung und Modifikation des Codes, solange der ursprüngliche Copyright-Hinweis erhalten bleibt. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Urheberhinweis muss erhalten bleiben, keine Copyleft-Beschränkungen. +- **Quelle**: [BSD License](https://opensource.org/licenses/BSD-3-Clause) + +### Mozilla Public License (MPL) 2.0 +- **Beschreibung**: Die MPL ist eine Copyleft-Lizenz, die jedoch weniger strikt ist als die GPL. Sie erlaubt es, den lizenzierten Code mit proprietärem Code zu kombinieren, solange der Open-Source-Code weiterhin unter der MPL veröffentlicht wird. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Änderungen am MPL-Code müssen ebenfalls unter der MPL veröffentlicht werden. +- **Quelle**: [Mozilla Public License 2.0](https://www.mozilla.org/en-US/MPL/2.0/) + +### Eclipse Public License (EPL) 2.0 +- **Beschreibung**: Die EPL ist eine Copyleft-Lizenz, die hauptsächlich für Softwareprojekte verwendet wird. Proprietäre Module können hinzugefügt werden, solange der EPL-lizenzierte Code separat bleibt. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Änderungen am EPL-lizenzierten Code müssen offengelegt werden, wenn das gesamte Projekt verteilt wird. +- **Quelle**: [Eclipse Public License 2.0](https://www.eclipse.org/legal/epl-2.0/) + +### WTFPL (Do What The F\*ck You Want To Public License) +- **Beschreibung**: Extrem freie Lizenz ohne Einschränkungen, Benutzer können alles mit dem Werk tun. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Keine, uneingeschränkte Nutzung erlaubt. +- **Quelle**: [WTFPL](http://www.wtfpl.net/) + +## 2. Hardware-Lizenzen + +Diese Lizenzen sind speziell für Hardware-Designs gedacht und stellen sicher, dass auch Hardware-Pläne und -Spezifikationen offen bleiben. + +### CERN Open Hardware License (OHL) v2 +- **Beschreibung**: Diese Lizenz wurde speziell für Hardware-Designs entwickelt und stellt sicher, dass alle Modifikationen an offenen Hardware-Designs ebenfalls offengelegt werden müssen. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Modifikationen müssen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. +- **Quelle**: [CERN Open Hardware License v2](https://ohwr.org/project/cernohl/wikis/Documents/CERN-OHL-version-2) + +### TAPR Open Hardware License +- **Beschreibung**: Eine Open-Hardware-Lizenz, die kommerzielle Nutzung erlaubt, solange Abwandlungen ebenfalls frei verfügbar bleiben. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Änderungen müssen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. +- **Quelle**: [TAPR Open Hardware License](https://www.tapr.org/ohl.html) + +### Solderpad Hardware License +- **Beschreibung**: Eine Open-Source-Lizenz für Hardware, die auf der Apache License basiert und speziell für die Verbreitung und Modifikation von Hardware-Designs entwickelt wurde. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Urheberhinweise müssen erhalten bleiben. +- **Quelle**: [Solderpad Hardware License](https://solderpad.org/licenses/) + +## 3. Datenbanken und Datensammlungen + +Diese Lizenzen wurden für die Nutzung und Verbreitung von Datenbanken und Datensammlungen konzipiert. + +### Open Data Commons Open Database License (ODbL) +- **Beschreibung**: Diese Lizenz wurde speziell für Datenbanken entwickelt und erfordert, dass abgeleitete Datenbanken ebenfalls unter der gleichen Lizenz veröffentlicht werden. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Abgeleitete Datenbanken müssen ebenfalls unter der ODbL veröffentlicht werden (Copyleft). +- **Quelle**: [Open Data Commons ODbL](https://opendatacommons.org/licenses/odbl/) + +## 4. Weitere Lizenzen für kreative Inhalte + +### Die reative Commons Lizenzen + +Creative Commons Lizenzen wurden für kreative Inhalte wie Texte, Bilder, Musik und Videos entwickelt. Sie bieten eine Vielzahl von Optionen für die Nutzung und Weitergabe von Werken und sind ideal für alle, die ihr Werk der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten, dabei jedoch bestimmte Nutzungsbedingungen festlegen wollen. + +#### CC0 (Creative Commons Zero) +- **Beschreibung**: CC0 steht für eine "Public Domain Dedication", die das Werk in die Gemeinfreiheit überführt und dem Nutzer erlaubt, das Werk ohne Einschränkungen zu verwenden. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Keine, keine Namensnennung erforderlich. +- **Quelle**: [Creative Commons CC0](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/) + +#### CC-BY (Creative Commons Attribution) +- **Beschreibung**: Diese Lizenz erlaubt die Nutzung und Veränderung des Werkes, solange der ursprüngliche Urheber genannt wird. +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Namensnennung des Urhebers ist erforderlich. +- **Quelle**: [Creative Commons CC-BY](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) + +#### CC-BY-NC (Creative Commons Attribution-NonCommercial) +- **Beschreibung**: Diese Lizenz erlaubt die Nutzung und Veränderung des Werkes für nicht-kommerzielle Zwecke, solange der Urheber genannt wird. +- **Kommerzielle Nutzung**: Nicht erlaubt +- **Bedingungen**: Namensnennung des Urhebers, keine kommerzielle Nutzung. +- **Quelle**: [Creative Commons CC-BY-NC](https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/) + +#### Creative Commons BY-SA (Attribution-ShareAlike) +- **Beschreibung**: Diese Lizenz erlaubt die Nutzung und Bearbeitung des Werkes, verlangt jedoch, dass abgeleitete Werke unter derselben Lizenz veröffentlicht werden (ähnlich wie Copyleft). +- **Kommerzielle Nutzung**: Erlaubt +- **Bedingungen**: Namensnennung des Urhebers, abgeleitete Werke müssen unter derselben Lizenz veröffentlicht werden. +- **Quelle**: [Creative Commons BY-SA](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/) + +Die Wahl der Lizenz hängt stark davon ab, ob und wie man Nutzungsrechte einschränken oder abgeleitete Werke schützen möchte. Copyleft-Lizenzen wie die GPL und AGPL verlangen, dass veränderte Versionen offen bleiben, während permissivere Lizenzen wie MIT und BSD oft auch in proprietären Projekten genutzt werden können. Creative Commons Lizenzen und die CERN OHL richten sich speziell an kreative Inhalte bzw. Hardware-Designs, während die ODbL für Datenbanken ausgelegt ist. + +### Weitere Informationen: +* https://prototypefund.de/freie-open-source-lizenzen/ +* https://open-science-training-handbook.github.io/Open-Science-Training-Handbook_EN/02OpenScienceBasics/06OpenLicensingAndFileFormats.html + +*(Text erstellt mit Unterstützung generativer KI)* \ No newline at end of file