Skip to content
Snippets Groups Projects
Unverified Commit 1262db12 authored by Lukas Ruge's avatar Lukas Ruge
Browse files

new posts

parent ad114639
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
---
layout: post
title: "Unterstützung mit Partnerprogrammen"
date: 2018-01-05 10:00:00 +0200
comments: true
categories:
- blog
tags:
- affiliate
frontpage: false
---
In den letzten Monaten haben wir uns intensiv mit verschiedenen Partnerprogrammen außeinandergesetzt und evaluiert, ob wir diese für uns nutzen möchten. Der Vorteil liegt auf der Hand: Wer möchte, kann mit Hilfe solcher Links das Chaotikum unterstützen, ohne dafür zusätzliche finanzielle Mittel aufbringen zu müssen. Klar ist auch: Partnerprogramme werden von Shops nicht selbstlos angeboten. Sie sollen Kunden an die Anbieter binden, welche sie ausschütten. Oft sind dies große marktbeherschende Firmen, welche es sich aufgrund ihrer Profite erlauben können diese Prämien auszuschütten. Partnerprogramme sind zudem eine weitere Datenquelle zur Analyse von Kunden und Kundengruppen, welche diese Firmen, die ja ohnehin schon oft marktdominierend sind, nutzen können um ihre dominanz auzuweiten.
Wir haben uns dennoch entschieden, dass wir es ermöglichen wollen uns derart zu unterstützen.
Solche Programme gibt es sehr viele, fürs erste haben wir zwei genauer angeschaut: Das bekannte Amazon Partnerprogramm und die Website gooding.de.
### Unterstützen mit Amazon Affiliate
Wer möchte, kann uns nun mit Amazon Affiliate Links unterstützen. Was heißt das? Wer mitmacht sorgt dafür, dass bei jedem Amazon einkauf ein paar Cent beim Chaotikum landen. Der eigene Einkauf wird dadurch nicht teurer. Das funktioniert am besten, wenn man sich ein Plugin instaliert, welches einfach wärend man sich auf Amazon.de befindet produktlinks so umbaut, dass sie zu Affiliate Links werden. Erfolgreich getestet wurde das Plugin [Amazon Affiliate Links](https://amaflink.blogspot.de/), es hängt die Partner-Id an die URL bei Amazon an und lässt Amazon so wissen, wem die Prämie zuzukommen sind. Die Affiliate-ID gillt für den deutschen Amazon-Dienst und lautete "chaotikum-21". Nutzt man ein solches Plugin wird jeder Einkauf zum Partner-Einkauf und das Chaotikum erhällt eine kleine Prämie.
##### Welche Daten sieht das Chaotikum? ====
Es haben ausschließlich Vorstandsmitglieder Zugang zu den Daten des Amazon-Accounts des Chaotikums. Es gillt zu beachten, dass Amazon die Liste gekaufter Objekte für denjenigen der die Prämie erhällt, also in diesem Fall das Chaotikum, sichtbar macht, es wird jedoch nicht angezeigt, wer den Einkauf getätigt hat. Das Plugin einfach zu deaktivieren reicht üblicherweise nicht, um dies zu vermeiden. Amazon merkt sich, wer über einen Partnerlink auf Amazon gelandet ist, und behällt dies bei. Konkret einsehbar ist die Information was, wann für welchesn Preis gekauft wurde und welche Prämie daraus resultiert ist. Aufgelistet werden auch Einkäufe die nicht in einer Prämie resultierten.
Die gesammelten Prämien sind keine Spende, insofern sind sie für Einkäufer natürlich auch nicht steuerlich absetzbar.
### Unterstützen mit Gooding
Komplexer ist der Dienst [gooding.de](https://www.gooding.de/). Gooding bündelt, grob vereinfacht, die verchiedenen Möglichkeiten von über 1500 Shops über affiliate Links einzukaufen oder durch Empfehlungen Prämien zu erhalten. Mit dabei sind ebay, pizza.de, lieferando, die Bahn, IKEA, Saturn, iTunes, Reichelt, Conrad, Alternate, ELV... nicht dabei sind allerdings Größen wie amazon.de oder zalando, die ihre eigenen Programme nicht (mehr) für Gooding öffnen. Die gesammelten Prämien, oft nur ein oder zwei Prozent, bei einigen wenige Shops auch zehn Prozent, werden dann an Vereine weitergereicht, die der User beim Einkauf gewählt hat. Für den Einkäufer ist es natürlich nicht teurer.
Es gibt zwei Möglichkeiten bei einem Einkauf einem Verein eine Prämie zukommen zu lassen: Man kann explizit über Gooding gehen, einen Shop und einen Verein auswählen und dann sich von dort weterleiten lassen. Einfacher ist es sich ein Addon (welches Gooding "Toolbar" nennt) in seinen Chrome oder Firefox zu installieren, welche bei teilnehmenden Shops automatisch eine kleine "Gooding"-bar einblendet. Das Tool ist nicht open source, Gooding betohnt, das die "Toolbar" keinde Daten überträgt oder auch nur speichert sondern lediglich auf den Websites dafür sorgt, dass man über Afilitate-Links einkauft. Man muss keinen Gooding-Account haben um für das Chaotikum Prämien zu sammeln. Über einen speziellen Link zeigt Gooding Shops an, wer über diese Seite zu den Shops geht sammelt spenden. Für das Chaotikum ist dieser [[https://einkaufen.gooding.de/chaotikum-e-v-57293|Einkaufslink]]. Auch die Toolbar funktioniert ohne Account.
Größtes Manko: Mit Addblockern funktioniert das ganze bei den meisten Shops nicht. Wer also dem Chaotikum Prämien zukommen lassen will muss sowohl für Gooding als auch für die Shops vorher seinen Addblocker (und vermutlich die meisten anderen sicherheitsrelevanten Plugins wie JavaScript Blocker oder Cookieblocker) ausschalten. Inwiefern man bereit ist die sicherheit beim Browsen zu reduzieren um Prämien zu sammeln muss natürlich jeder selbst entscheiden. Auf Nachfrage bestätigt Gooding dieses Problem und erklärt auch, warum das leider so ist: Es gäbe durchaus einige Shops, bei denen der Prämien-Einkauf auch mit aktiviertem AdBlocker funktioniere, dort würden die für die Prämien-Übermittlung notwendigen Parameter einfach an die URL angehängt. Leider sind dies nur wenige. Weil die Verwaltung von Prämien und Partnerprogrammen aufwendig sein, wird dies meist nicht von den Shopanbietern selbst übernommen sondern durch Drittanbieter. Die übergebenen Parameter werden beim Shop in einem Cookie gespeichert, welchen der drittanbieter, wahrscheinlich durch eingebundenen code den manch Plugin schon unterdrücken wird, setzt. Nach einem Einkauf wird dann ein Script des jeweiligen Drittanbieters aufgerufen, das die Informationen des Cookies ausliest, um eine Prämie zurückzumelden. Ein Adblocker blockiert aber üblicherweise genau diese Ausführung von Scripten dritter auf den Seiten der Shops.
Nutzt man die "Toolbar" kann man an ihr erkennen, ob man Pränien generiert oder nicht (allerdings erkennt die "Toolbar" wohl auch nicht, dass der Addblocker es verhindert und behauptet es sei ein Prämieneinkauf). Nutzt man sie nicht, gibt es meist keine Möglichkeit zu erkennen, dass man über eine Afiliate-Link einkauft. Bei keinem Webshop den wir bisher gestetst haben wurde dies beim Einkauf, im Wahrenkorb oder beim Bezahlen angezeigt. Leider heißt dies auch, dass man nie weiß ob die Browsereinstellungen (Addblocker, Ghostery usw...) für das Prämienprogram richtig eingstellt waren und ob man nun eigentlich Prämien für den Verein generiert hat.
Grundsätzlich wäre hier mehr Transparenz wünschenswert: Shops sollten selbständig und klar erkennbar darstellen, ob ein Einkauf über einen Prämienlink stattfindet oder nicht und sie sollten erkennbar machen, wem der Einkauf zugute kommt. Dies findet aktuell nicht statt und es scheint auch kein Plugin zu geben, welches diese Funktionalität angemessen nachrüstet. (ttps://www.affilitizer.com/de/ mal ansehen)
Für das Smartphone gibt es keine Toolbar, dafür gibt es also nur die Option den [[https://einkaufen.gooding.de/chaotikum-e-v-57293|Einkaufslink]] zu nutzen.
Der Fairness halber sei auch darauf hingewiesen, dass man natürlich viele Projekte und Vereine unterstützen kann, nicht nur das Chaotikum, so haben auch Reporter Ohne Grenzen, Schachklubs, Freifunkvereine, Tierschutzorganisationen und andere Konten bei Gooding angelegt.
Die gesammelten Prämien sind keine Spende, insofern sind sie für Einkäufer natürlich auch nicht steuerlich absetzbar.
##### Wie finanziert sich Gooding
Bei jeder Zahlung landet 30% der Prämie bei Gooding zur finanzierung des Dienstes. Diese Voreinstellung kann man ändern, da das aber deren Finanzierungsgrundlage ist, machen die es eher schwierig das zu ändern. Anstelle an einer zentralen Stelle des Profils ("Einstellungen" hätte sich angeboten) muss der User, der seine Prämieneinstellungen ändern will, das an der Verknüpfung zu einem Shop machen, dort kann er neben dem mit dem Verein verknüften Shop die Prozente ändern. Übersieht man dabei den Haken bei "Einstellungen speichern" nicht, wird das auch gespeichert. Natürlich kann man den Beitrag nicht nur senken, man kann ihn auch erhöhen. Vorraussetzung für den Bestand von Gooding ist natürlich, dass nicht zu viele User den Beitrag zu niedrig setzen.
##### Welche Daten sieht das Chaotikum?
Es haben ausschließlich Vorstandsmitglieder Zugang zu den Daten des Gooding-Accounts des Chaotikums und können die dort anlaufenden Daten sehen. Was wird angezeigt? Sichtbar ist lediglich über welchen Shop die eine Prämie entstanden ist und wie hoch die Prämie ist, nicht aber was gekauft wurde oder wie teuer der Einkauf war (Letzteres lässt sich manchmal rekonstruieren, wenn die Prämie bei einem Shop einen festen Prozentsatz hat). Ob sichtbar ist, wer den Einkauf getätigt hat, entscheided der Einkaufende, sofern er sich bei Gooding registriert hat, selber. Der User kann in den "Einstellungen" entscheiden, ob "Anonym", als "Vorname" oder ls "Vor- und Nachname" angezeigt wird. Diese Einstellungen sind rückwirkend, ändert man sie, ändert man sie auch für bereits getätigte Prämien. Um dafür zu sorgen, dass definitiv keine Infos über die Person erscheinen, kann man Gooding auch ohne Registrierung nutzen, also ohne eigenes Konto auf den [[https://einkaufen.gooding.de/chaotikum-e-v-57293|Einkaufslink]] klicken.
##### Was kann Gooding noch
Gooding ist zudem auch ein Spendenportal. Man kann also eine Organisation nicht nur beim Einkaufen unterstützen, man kann ihr auch einfach direkt spenden. Das geht über Bankeinzug, Kreditkarte oder Paypall wenn mn den [[https://spenden.gooding.de/chaotikum-e-v-57293|Spendenlink]] nutzt. Spenden können sowohl einmalig als auch regelmäßig getätigt werden. Eine Spendenbeschieinigung erhällt der Spender von "Givio", ein Unternehmen welches für diese Funktion Partner von Gooding ist. Die Spenden sind im üblichen Rahmen steuerlich absehbar.
Auch bei Spenden ist das Konzept, dass ein kleiner Beitrag an Givio geht, allerdings wird dieser auf die Spende aufgeschlagen nicht aus dem Beitrag abgezogen, auch hier kann der User diesen Beitrag abändern.
---
layout: post
title: "105. OSM-Stammtisch"
date: 2018-01-25 10:00:00 +0200
comments: true
categories:
- blog
tags:
- osm
frontpage: true
feature_image: "/assets/osmback.png"
---
Auch 2018, erstmalig am 25.01 (und dann immer am 4. Donnerstag des Monats) trifft sich die [Lübecker Open Street Map Community](http://www.osm-luebeck.de/) um 19:00 Uhr zum [Lübecker Mappertreffen](https://wiki.openstreetmap.org/wiki/L%C3%BCbecker_Mappertreffen) im [Nobreakspace](http://chaotikum.org/hackerspace:nbsp).
Jeder, der sich für [Open Street Map](https://www.openstreetmap.org/) interessiert ist eingeladen.
---
layout: post
title: "38. Softwerkskammer - Calliope Mini Hacking"
date: 2018-01-30 10:00:00 +0200
comments: true
categories:
- blog
tags:
- swk
feature_image: "/assets/swk.jpg"
frontpage: true
---
Die 38 Softwerkskammer findet nicht im Nobreakspace des Chaotikums statt sondern bei Dräger. Kein Grund sie zu verpassen, denn das Thema ist wie immer spannend:
>Ihr verwendet jetzt also diese tolle neue Cloud, aber wie? Wie automatisiert man die Erstellung von komplexen Umgebungen? Früher wurden virtuelle Maschinen und die dazugehörigen Netzwerke manuell aufgesetzt - und nach einer Weile wusste keiner mehr genau wie. Infrastructure as Code ist ein Ansatz, seine komplette Infrastruktur als Text zu beschreiben. Plötzlich ist es möglich Code-Reviews von Änderungen an der Infrastruktur zu machen, die Historie z.B. über git für alle Ewigkeit festzuhalten und exakte Duplikate der Umgebung aufzusetzen.
>Terraform ist ein Tool, dass genau das ermöglicht. Es unterstützt die gängigen großen Cloud-Provider und sogar noch mehr. Ich möchte euch Terraform im live-coding vorstellen, demonstrieren wie man z.B. Ressourcen bei AWS provisioniert und auch auf Vor- und Nachteile von Terraform im Vergleich zu proprietären Lösungen wie AWS CloudFormation eingehen.
Wer dabei sein will möge sich, so die [Einladung](https://www.softwerkskammer.org/activities/38_swk_luebeck), per Meetup oder per Mail beim Veranstalter anmelden.
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment