-
Lukas Ruge authoredLukas Ruge authored
image: "/assets/loeten.jpg"
permalink: /loeten/
Sicherheit bei Lötworkshops
Bei von uns durchgeführten Lötworkshops ist immer mindestens ein Anwesender dabei, welcher bereits Lötworkshops entweder für das Chaotikum oder für andere Organisationen durchgeführt hat. Wir bilden die Durchführenden intern fort um einen möglichst guten Ablauf der Workshops zu garantieren. Teilnehmende an den Workshops werden zu beginn auf die Risiken bei der Nutzung eines Lötkolbens hingewiesen.
Im Chaotikum gibt es Mitwirkende, welche speziell für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen fortgebildet sind. Für Workshops welche sich besonders an diese Zielgruppe richten, können wir diese heranziehen.
Bei Lötworkshops des Chaotikums werden kleine Lötsets mit von uns vorher geprüften Lötstationen ZD-931 auf feuerfesten Unterlagen gelötet. Dabei werden die Spitzen der Lötkolben auf ca 300°C bis 400°C erhitzt um ein Lot zu erhitzen. Wir bieten bleifreies Lötzinn welches DIN EN ISO 9453 bzw. DIN EN ISO 29454-1 entspricht und keine krebserregenden Legierungszusätze enthält, an, wie es in vielen Bereichen seit 2006 gesetzlich vorgeschrieben oder empfohlen ist.
Beim sogenannten Weichlöten (Löten bei unter 450° C) entsteht Lötrauch, welcher Schadstoffe enthalten. Wir stellen daher im Workshop bei Bedarf eine Lötrauchabsaugung zur Verfügung um die Gefährdung zu verringern.
Um die Brandgefahr zu verringern ist der Bereich des Lötworkshops grundsätzlich von leicht entzündbarem Material freizuhalten. Der Bereich ist niemals unbeaufsichtigt. Sofern ein geeigneter Feuerschutz am Veranstaltungsort nicht vorhanden ist, können wir Feuerlöscher stellen, die am Workshopbereich gelagert werden.
Das Essen und Trinken im Workshopbereich ist nicht erlaubt, damit kein Lötzinn mit dem Essen aufgenommen werden kann.
Die verwendeten Lötstationen ZD-931 haben Schutzklasse I welches der Verhinderung eines elektrischen Schlages dient. Auch die Lötspitze ist geerdet. Die Lötstationen TD-931 verfügen über einen ESD-Schutz um Elektrostatisches aufladen zu verhindern, dies kann sowohl für die gelöteten Bauteile als auch für die Personen den Schutz erhöhen.