2015-04-23.md 2.02 KiB
- OTRS einführen
- Beweggründe
- bisheriges Problem:
Verlauf von Anfragen an info@ und den Reaktionen darauf teilweise unklar. Resultat: Doppelte Arbeit, u.U. unorganisiertes Bild nach Außen, Missverständnisse, böses Blut - Vorteile von einem Ticketsystem:
- Man sieht die gesamte Kommunikation mit einem „Kunden/Nutzer“, da alles im System gepflegt wird (auch Ergebnisse von Telefonaten) → Transparenz
- Zentrale Kategorisierung von eingehenden Anfragen (muss nicht jeder machen) → man bekommt nur solche Anfragen angezeigt, die man selbst bearbeiten möchte (Bsp: Presse und interne Orga-Fragen statt Technikthemen)
- schnellere Bearbeitung von Anfragen durch vorgefertigte Antworttexte
- bisheriges Problem:
- Arbeitsablauf: vorstellen + diskutieren
- Demonstration: Den Leuten die Gelegenheit geben das System zu verstehen: Grundprinzip beim Orga-Treffen vorstellen + Beispiel-Tickets bearbeiten
- Q&A
- Kategorien: bisherige Ideen besprechen
- vorgefertigte Antworttexte für oft wiederkehrende Anfragen
- bisherige zeigen
- NEXT: Gemeinsam Entwürfe für Textvorlagen schreiben
- NEXT: beim nächsten Orga-Treffen über die finalen Versionen abstimmen
- nächstes Treffen: 3. Donnerstag im Monat: 21.05. 18:30 Nbsp
- https://pads.ccc.de/ffhl-orga-ticketsystem-textvorlagen
- Welche Leute werden auf das neue System übernommen bzw. welche sollen nicht übernommen werden? Weggezogene usw. rausnehmen.
- MobileApp sinnvoll?
Vorteil: Vor Ort beim Kunden vollwertig auf das Ticketsystem zugreifen. User haben die Daten u.U. ohnehin auf ihrem Mobiltelefon, wenn sie OTRS im Browser auf dem Smartphone aufrufen oder die E-Mails vom OTRS auf dem Smartphone empfangen.
- aktuelles Setup vom Jugendzentrum Burgtor
- mesh zwischen JZ Burgtor und Heiligen-Geist-Hospital
- mesh zwischen JLS und THW
- Nutzungsvereinbarung mit der Stadt Lübeck
- Rheinland e.V. finanziell unterstützen
- Twitter-Account
- Fluse100
- Karte für Zuständigkeitsbereiche der Communities