Skip to content
Snippets Groups Projects
Unverified Commit 8fcc0e1b authored by Paul's avatar Paul :turtle:
Browse files

update documents

parent 9770ae06
Branches
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -4,7 +4,7 @@ title: Nanostation Loco M2 Kit
# Nanostation loco M2 Kit
![Kit outdoor](nslm2kit.jpg)
![Kit outdoor](/nslm2kit.jpg)
Das Nanostation loco M2 Kit besteht aus:
......@@ -19,4 +19,4 @@ Netzwerkkabel ist die Stromversorgung durchs Fenster einfach möglich.
Die Firma yBit vertreibt das Kit für 60 Euro. Kontakt: http://ybit.eu
![Kit indoor](nslm2kit-innen.jpg)
![Kit indoor](/nslm2kit-innen.jpg)
---
title: Mesh-VPN
---
# Mesh-VPN
## Grundidee
Das Mesh-VPN verbindet einzelne Freifunkrouter, die sich nicht direkt sehen können, über das Internet miteinander.
## Funktionsweise
Wird ein Knoten über den WAN-Port mit dem Internet verbunden, baut dieser eine verschlüsselte Verbindung zu unseren VPN-Gateways auf.
Das sind von freiwilligen betriebene Server, die u.a. auch die getunnelten Routen ins Internet bereitstellen. In erster Linie ersetzen sie jedoch die ansonsten nötigen Richtfunkstrecken um Freifunk-"Inseln" zu verbinden.
# Technisches
Das VPN basiert zur Zeit auf [[fastd|https://projects.universe-factory.net/projects/fastd]]. fastd ist ein sehr einfacher und kleiner Tunneldaemon, der sichere Handshakes und Verschlüsselung bietet.
## Vorraussetzungen
Um einen Freifunkknoten am Internet zu betreiben, sind folgenden Vorraussetzungen nötig:
1. Der Knoten versucht eine IP mittels DHCP zu beziehen. (Das Konfigurieren einer statischen IP ist möglich)
1. Offene Ports:
1. UDP 53 (DNS) wird benötigt um die DNS Adressen der Gateways aufzulösen
1. UDP 10000 (fastd) wird für die eigentliche VPN Verbindung verwendet.
Weiterhin versuchen die Knoten mittels NTP ihre Uhrzeit abzugleichen und über den WAN Port weitere Knoten zu finden. Das finden
weiterer Knoten geschieht mittels Ethernet Paketen des Typs 0x4305.
Alle anderen Ports dürfen (oder sollten sogar!) gesperrt werden, um einen Zugriff aufs eigene Netzwerk völlig auszuschließen.
Die Firmware der Knoten trennt die Netzwerke selber schon voneinander. Dazu werden mehrere virtuelle Netzwerkbrücken innerhalb des Knotens angelegt. Eine enthält alle Interfaces, auf denen Freifunk-Nutzdaten, (das Client WLAN mit der ESSID `luebeck.freifunk.net`, das VPN und die gelben LAN Ports das Knotens). Ein Routing zwischen dieser Brücke und dem WAN Port wird durch mehrere Mechanismen ausgeschlossen.
......@@ -9,7 +9,7 @@ Diese Seite soll für uns einen kleinen Überblick geben. Dinge, die wir benutze
| Name | Hostname | wer verwaltet den? | Kommentar |
|------------|----------------------------------------------|------------------------------------------------------------------|-----------------------------------------------------------------------|
| srv01 | srv01.luebeck.freifunk.net | linus, neoraider, magu, kaspar, nils, wupo, paul, wonka, philipp | |
| srv02 | srv02.luebeck.freifunk.net (mesh only, ipv6) | linus, paul, wonka | |
| srv02 | srv02.luebeck.freifunk.net (mesh only, ipv6) | linus, paul, wonka, philipp | |
| hostentor | holstentor.mesh.ffhl.chaotikum.org | kaspar, neoraider, linus, l (?), paul, wonka | |
| muehlentor | holstentor.mesh.ffhl.chaotikum.org | neoraider, linus, kaspar, l (?), paul, wonka | |
| kaisertor | kaisertor.mesh.ffhl.chaotikum.org | linus, yuna, paul, wonka, philipp | Ist noch nicht als Gateway aktiv |
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment