Skip to content
Snippets Groups Projects
Unverified Commit 0d7befe7 authored by Philipp Rothmann's avatar Philipp Rothmann Committed by Paul
Browse files

cleanup

parent 23c9057b
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 47 additions and 114 deletions
# Externe Quellen
## Videos
* Bericht vom Funkfeuer in Österreich: [link](http://xaok.org/funkfeuer/Wir_sind_das_Netz.torrent) (~30min.)
### B.A.T.M.A.N.
* [(Elektra and Marek explain the batman routing algorithm and features of batmand](http://downloads.open-mesh.net/batman/misc/cccamp07-B.A.T.M.A.N._-_Better_Approach_to_Mobile_Ad-Hoc_Networking.m4v)
* [Wireless Kernel Tweaking (24c3)](http://events.ccc.de/congress/2007/Fahrplan/events/2292.en.html)
## Audio
### Freifunk
### B.A.T.M.A.N.
## Linkliste
* [freifunk.net](http://www.freifunk.net) -> Hauptseite mit Wiki, Blog & Links zu weiteren Freifunk-Gruppen
* [openwrt](http://www.openwrt.org) -> Die genutzte Linux-Distribution
* [open-mesh](https://dev.open-mesh.net/batman) -> Entwicklerseite des Routing-Protokolls B.A.T.M.A.N.(Better Approach To Mobile Adhoc Networking)
* [wiki leipzig](http://wiki.leipzig.freifunk.net/Hauptseite) -> Das umfangreiche Wiki der Leipziger Freifunker
* [wireless community weekend](https://wiki.freifunk.net/Wireless_Community_Weekend_2020)
* [batman rfc](http://tools.ietf.org/html/draft-wunderlich-openmesh-manet-routing-00) -> RFC über den Routing-Algorithmus in B.A.T.M.A.N.
## Media Feedback
* Kurze Presentation von Linus auf [link](freie Radios|http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=28134) vom WCW09
# About
## Aktuelle Situation
Geht man heute durch Lübeck, und hat den Laptop oder das Handy dabei, findet man viele private Funknetzwerke, aus fast jeder Wohnung funkt es einem förmlich entgegen. Standardmäßig werden viele Router und Access-Points heute (zum Glück des Besitzers) so gesichert ausgeliefert, dass sie vor Fremdzugriff einigermaßen geschützt sind. Man steht also in einer Menge von Infrastruktur, die man nicht nutzen kann. Vergleicht man dies mit Straßen, so gäbe es viele viele Straßen, aber benutzt werden dürften sie nur von einzelnen Personen, im wesentlichen aus rechtlichen Gründen.
## Freifunk
### Idee und Funktionsweise
An geeigneten Orten werden einige WLAN-Router mit veränderter Software (der sog. "Firmware") aufgestellt. Diese Geräte werden als Knoten bezeichnet, nehmen sich untereinander wahr und spannen ein gemeinsames Netz auf. In dieses Netz können sich auch Endgeräte (wie Notebooks, PCs, Smartphones, etc.) einwählen und es dann kostenlos zum Datenaustausch nutzen.
Die Knotenbetreiber stellen damit eine Möglichkeit des Datentransportes für jeden in der Nähe zur Verfügung. Da sich die Knoten untereinander sehen, reicht die Erreichbarkeit eines Zugangspunktes zum Netz aus, um alle Dienste zu nutzen.
### Vision und Hintergründe
Die Freifunk-Community ist Teil einer globalen Bewegung für freie Infrastrukturen. Die Vision von Freifunk-Initiativen ist die Verbreitung freier Netzwerke, die Demokratisierung der Kommunikationsmedien und die Förderung lokaler Sozialstrukturen. Durch die Vernetzung ganzer Stadtteile, Dörfer und Regionen möchten die Initiativen der digitalen Kluft entgegenwirken und freie unabhängige Netzwerkstrukturen aufbauen. In diesen freien Netzen können zum Beispiel lizenzfreies Community-Radio, die Übertragung lokaler Ereignisse, private Tauschbörsen und die gemeinsame kostengünstige Nutzung eines Internetzugangs möglich werden. Der Austausch in den freien Netzen basiert dabei nicht auf kommerziellen Interessen, sondern auf dem freiwilligen Geben und Nehmen jedes Einzelnen im Netzwerk. Diese Idee wurde im Pico Peering Agreement[1] formuliert.
Der anfängliche Beweggrund Teil eines Freifunk-Netzes zu werden, ist meist das Bedürfnis, einen kostenlosen oder kostengünstigen Zugang zum Internet zu erhalten, gerade in Gebieten, in denen kein DSL verfügbar ist. Dies zu ermöglichen, ist jedoch nicht das Hauptziel der Freifunker. Sie sehen die Zukunft ihrer Anstrengungen vielmehr in der Möglichkeit, sich miteinander in freien Netzen verbinden zu können – ohne sich den Beschränkungen kommerzieller Anbieter unterordnen zu müssen.
Die Verbreitung von selbstorganisierten freien Netzen ist auch der Versuch, das Prinzip freier Software auf freie „Netzwerk-Allmenden“ zu übertragen. In diesen sollen in Anlehnung an die mittelalterliche Allmende eine gemeinsame Nutzung von Netzwerkressourcen und verlustfrei kopierbarer Daten organisiert werden. Freiwillige arbeiten daher am Aufbau dieser eigenen Netze, stellen Internetzugänge zur Verfügung, bieten Informationsveranstaltungen an oder entwickeln freie und offene Software für die Freifunk-Netze. Auf lokaler Ebene stellen viele Freifunk-Initiativen bereits eine Alternative zu kommerziellen Netzwerkanbietern dar. Diese Freifunk-Netze bieten einen öffentlichen Raum in dem freie Inhalte, wie zum Beispiel die der Wikipedia verbreitet werden können.
--- ---
title: FAQ title: FAQ
--- ---
# Frequently asked questions
# Minetest
[[Minetest|http://minetest.net]] ist ein OpenSource-Klon des erfolgreichen Open-World Computer-Spiels [[Minecraft|https://de.wikipedia.org/wiki/Minecraft]].
Minetest kann kostenlos heruntergeladen, installiert und gespielt werden. Dank OpenSource bietet es außerdem quasi uneingeschränkte Möglichkeiten zur Partizipation auch am Spiel selbst und ermuntert dazu, kreativ eigene Ideen, Konzepte, Verbesserungsvorschläge für das Spielprinzip selbst zu entwickeln, beizusteuern und auszuprobieren.
## Minetest Server
* Adresse: minetest.ffhl, Port: 30000, Version: 0.4.5
Dieser Server steht exklusiv im Freifunk (und ganzen dn42) zur Verfügung um Minetest einmal auszuprobieren. Auf Anfrage über unsere Mailingliste können auch gerne weitere, auch private Minetest Server eingerichtet werden.
# Mobile Knoten
Auf den folgenden Seiten wollen wir Knoten sammeln und vorstellen, die durch den Basteldrang einiger Freifunker zur mobilen Nutzung umgebaut wurden.
## Übersicht der bisherigen mobilen Knoten
* [[Mopped|MobileKnoten:moppedknoten]]
* [[Großer Knoten|MobileKnoten:grosserknoten]]
* [[Koffer|MobileKnoten:koffer]]
# Mobiler Knoten
## Idee
Für Tests wäre es günstig, wenn wir einen kleinen Knoten hätten, der auch ohne direkte Versorgung durch das Stromnetz genutzt werden kann. Daher haben wir uns entschlossen, einen kleinen Koffer mit Akkus und einem Router zu bestücken.
Der Router ist ein [[TP-Link 1043|Firmware:1043nd]], da dieser mit seinen Antennen einen guten Empfang verspricht, über seinen vorhandenen USB-Anschluss einen UMTS-Stick aufnehmen kann und in seinem Flash-Speicher genug Platz für die notwendige zustätzliche Software ist.
## Bauteile
* 1 Koffer aus dem Baumarkt (~15€)
* 1 [[TP-Link 1043|Firmware:1043nd]] (~40€)
* 1 7,2V-Akku (~20€)
* 3 Antennenkabel mit je einer RP-SMA-Buchse und einem RP-SMA-Stecker
* Kleinteile
## Aktueller Stand
Der Knoten befindet sich aktuell noch im Bau und ist noch nicht betriebsbereit.
### Vorbereitung
Es wurde ein Koffer aus dem Baumarkt gekauft.
Ein TP-Link ist auch schon besorgt.
Der Akku ist noch von den älteren Modellfahrzeugen vorhanden. Das passende Ladegerät auch.
\ No newline at end of file
#Moppedknoten
##Idee:
Da ich viel im Zentrum Lübecks unterwegs bin und dort die Freifunkabdeckung am größten ist, kam ich auf die Idee einen Mobilknoten zu basteln. Über die Zeit habe ich die Idee weiterentwickelt: Da ich bereits in meinem Mopped CB-Funk eingebaut hatte, wäre es doch keine schlechte Sache, noch eine weitere Funktechnologie zu verbauen.
##Das Konzept:
Letztlich ist der einbau des Knotens keine große Angelegenheit: Eine Kiste für die notwendige Elektronik ist bereits vorhanden (auf Grund des CB-Funkgerätes) und auch eine ausreichende Stromversorgung ist vorhanden. Letztlich Fehlte nur die Antenne und der Router.
##Umsetzung und derzeitiger Stand:
1. Problem war die Spannungsversorgung: Die Simson hat ein 12V Bordnetz, das keine saubere Gleichspannung hat. Der Router möchte eigentlich 9V Eingangsspannung haben, läut aber auch auf 5V noch problemlos. Daher ist die derzeitige Lösung, das der Router über ein USB-Stromadapter betrieben wird.
2. Der Router selbst ist in einer Alukiste seitlich am Mopped verbaut und ist so vor Witterungseinflüssen geschützt.
3. Als Antenne ist eine 9dBi Omniantenne verbaut. Die Antenne hat überm Rücklicht neben der 11m Antenne platz gefunden. Als Halter dient eine gummiegelagerte Rohrschelle.
Erste Tests haben gezeigt, das das System Problemlos funktioniert. Der Empfang ist super und die Alltagstauglichkeit wird sich im laufe der Zeit zeigen. Problem könnte die Antenne werden, da sie relativ empfindlich ist und eventuell beim auf und absteigen beschädigt werden könnte.
Die theoretische Akkulaufzeit liegt über 55 Stunden, tatsächlich sollten 48 Stunden Dauerbetrieb auf Akku die Höchstgrenze sein.
## Bilder
[[/bilder/Freifunkrouter/mopedknoten1_300px.jpg]]
[[hoehere Aufloesung|/bilder/Freifunkrouter/mopedknoten1.jpg]]
[[/bilder/Freifunkrouter/mopedknoten2_300px.jpg]]
[[hoehere Aufloesung|/bilder/Freifunkrouter/mopedknoten2.jpg]]
##Todo:
Da derzeit alles noch relativ provisorisch ist, müsste man in Zukunft den Router noch besser verbauen, das noch zu lange Antennenkabel kürzen und vor allem eine vernünftige Spannungsversorgung bauen.
Optional möchte ich noch einen 2.Router verbauen, mit dem man Richtfunkverbindungen aufbauen könnte. Das umfasst zusätzliche Halterungen für Richtantennen (Yagi oder Prabol) und ein Stativ um die Antenne aufstellen zu können.
##Ansprechpartner
Für dieses Projekt ist Erik (berik) verantwortlich. Kontakt über IRC.
\ No newline at end of file
# Freifunk in Mölln
Wenn du direkt über [[http://moelln.freifunk.net/]] auf diese Seite
gelangt bist, schaue bitte auch auf die
[[Wiki-Startseite|home]]. Dort findest du neben
einer Begrüßung/Einführung auch unsere Kontaktinformationen.
## Organisation
Das Möllner Freifunk-Netz wird von der Lübecker Freifunk-Gruppe betreut.
Dies umfasst die speziell zu Freifunkzwecken angepasste Software für die
WLAN-Router sowie die für den Betrieb benötigte Netzwerkinfrastruktur.
Somit ist das Möllner Freifunk-Netz technisch weitesgehend identisch mit
dem in Lübeck.
## Knoten
Auf der [[Knotenseite|Moelln:Knoten]] findet sich eine Übersicht der aktiven Router.
Es wird dort zukünftig eine Karte geben, auf der die Positionen der Möllner Freifunk-Router eingetragen sind. Aktuell sind die Möllner Knoten technisch gesehen jedoch noch Teil des Lübecker Freifunk-Netzes. Daher befinden sich in allen Karten noch die Möllner & Lübecker Knoten gemeinsam. Bis Mölln eine eigene Karte hat, gibt es auf der [[Knotenseite|Moelln:Knoten]] aber bereits eine Liste der Möllner Freifunk-Router. Der Eintrag in diese Liste ist freiwillig. Daher kann es durchaus sein, dass du auf mehr als die dort aufgeführten Netzwerke stößt.
# Freifunk Knoten
## Karte mit den aktiven Knoten im Raum Mölln
Diese Karten kannst du abrufen, wenn du direkt aus dem Internet auf dieser Seite bist oder dich im Freifunknetz befindest.
Sie stellen allerdings nur einen Anhaltspunkt dar und dienen nicht als Beweis, ob Knoten online sind.
**Aktuell befinden sich in allen Karten noch die Möllner & Lübecker Knoten gemeinsam.**
* Aus dem Internet: [[Stadtkarte|http://freifunk.metameute.de/map/geomap.html]] | [[Interaktiver Graph|http://freifunk.metameute.de/map/graph.html]] ([[Code|https://github.com/tcatm/ffmap-d3]])
* Aus dem Freifunknetz: [[Stadtkarte|http://map.ffhl/geomap.html]] | [[Interaktiver Graph|http://map.ffhl/graph.html]]
## Bereits vorhandene Knoten
**Es sollten keine fremden Einträge ohne Erlaubnis des Betreibers bearbeitet werden. Insbesondere dürfen keine GPS-Koordinaten oder Adresse angegeben werden, wenn der Betreiber dies nicht will!**
| Ort | GPS | Betreiber | Router | LFF Version | Hinweise | MAC | Knotenname |
|-------------------------------------|-------------------------------------------------------------|-----------------|----------------------|---------------|---------------------------|------------------------------------------------------------|--------------|
| Ratzeburger Straße 21 | 53.633459 10.691183 | mkm |TL-WR841ND | 0.3.2.1 | mit Internetanbindung | 90:F6:52:F0:E2:FE | Heidberg |
| Bahnhof | 53.62391 10.68304 | mkm | TL-WDR3600 | 0.3.2.1 | mit Internetanbindung | 64:70:02:91:53:14 | Bahnhof |
| Hirschberger Straße 6 | 53.59999 10.694002 | mkm | TL-WDR3600 | 0.3.2.1 | mit Internetanbindung | 64:70:02:AA:9E:66 | Waldstadt |
| Iltisstieg | 53.611881 10.702599 | Traffic_Junky | TL-WR841ND | 0.3.2.1 | mit Internetanbindung | F8:1A:67:3E:61:37 | Traffic_Junky01 |
### Umrechnung von GPS Koordinaten
http://rechneronline.de/geo-koordinaten/
\ No newline at end of file
...@@ -50,4 +50,4 @@ ...@@ -50,4 +50,4 @@
* UG: * UG:
* Macht aktuell noch nichts * Macht aktuell noch nichts
* Ziel: kostenpflichtige Dienstleistungen (Einkauf und Vermietung von Hardware, Planung, Installation, Support, Pflege, ...), primär B2B * Ziel: kostenpflichtige Dienstleistungen (Einkauf und Vermietung von Hardware, Planung, Installation, Support, Pflege, ...), primär B2B
* Empfehlung von FFHL an FFOH: Die oben genannten Konditionen zur Inter-Community-Vertrauensbildung auch auf der jeweiligen Webseite dokumentieren. * Empfehlung von FFHL an FFOH: Die oben genannten Konditionen zur Inter-Community-Vertrauensbildung auch auf der jeweiligen Webseite dokumentieren.
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment